Phenylpropanolamin, Kombinationen

Zentral wirkende Antiadiposita

Phenylpropanolamin in Kombinationspräparaten: Anwendungsbereiche und Wirkungsweise

Anwendungsgebiete von Phenylpropanolamin-Kombinationen

Phenylpropanolamin (PPA) ist ein Wirkstoff, der in der Vergangenheit häufig in Kombinationspräparaten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wurde. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählten die Linderung von Symptomen bei Erkältungskrankheiten, wie Nasenschleimhautschwellungen, sowie die Unterstützung bei der Gewichtsreduktion. In Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie Antihistaminika und Hustenblockern, wurde PPA in Erkältungsmitteln verwendet, um die Nasenatmung zu erleichtern und den Abfluss von Sekreten zu verbessern. Bei Präparaten zur Gewichtsreduktion sollte PPA durch seine appetitzügelnde Wirkung helfen, die Nahrungsaufnahme zu verringern.

Pharmakologische Eigenschaften von Phenylpropanolamin

Phenylpropanolamin gehört zur Klasse der Sympathomimetika, die eine stimulierende Wirkung auf das sympathische Nervensystem haben. Es wirkt primär durch die Freisetzung von Noradrenalin an den Nervenenden, was zu einer Verengung der Blutgefäße führt und somit abschwellend auf die Nasenschleimhäute wirkt. In der Vergangenheit wurde es aufgrund dieser Eigenschaften als Nasendekongestivum und als Appetitzügler eingesetzt. Die Wirkung von PPA kann jedoch auch zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen, was bei der Anwendung berücksichtigt werden muss.

Sicherheitsbedenken und Marktrücknahme

In den letzten Jahren wurden zunehmend Sicherheitsbedenken bezüglich des Einsatzes von Phenylpropanolamin geäußert. Studien haben ein erhöhtes Risiko für hämorrhagische Schlaganfälle, insbesondere bei jungen Frauen, aufgezeigt. Aufgrund dieser Risiken wurde PPA in vielen Ländern vom Markt genommen und ist in diesen als Arzneimittel nicht mehr verfügbar. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker raten daher von der Verwendung von Produkten mit Phenylpropanolamin ab und empfehlen alternative Behandlungsmethoden.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Behandlung von Erkältungssymptomen stehen heute zahlreiche andere Wirkstoffe zur Verfügung, die als sicherer gelten. Dazu gehören andere abschwellende Mittel wie Pseudoephedrin oder Oxymetazolin, die bei korrekter Anwendung effektiv die Nasenatmung erleichtern können. Für die Gewichtsreduktion empfehlen Fachpersonen eine Kombination aus kalorienreduzierter Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und gegebenenfalls medikamentösen Therapien, die unter ärztlicher Aufsicht stehen sollten.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Personen, die noch Präparate mit Phenylpropanolamin zu Hause haben, sollten diese nicht mehr verwenden und sich an eine Ärztin oder einen Arzt oder an die Apotheke wenden, um eine sichere Alternative zu erhalten. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Kombinationspräparaten stets die Inhaltsstoffe zu überprüfen und bei Unsicherheiten professionellen Rat einzuholen. Die Selbstmedikation, insbesondere mit älteren oder nicht mehr zugelassenen Medikamenten, birgt Risiken und sollte vermieden werden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bei der Verwendung von Phenylpropanolamin-haltigen Kombinationspräparaten mussten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und bestehende Grunderkrankungen berücksichtigt werden. Insbesondere bei Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, vergrößerter Prostata und Diabetes waren Vorsicht und eine Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft geboten. Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit war kontraindiziert.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Phenylpropanolamin in Kombinationspräparaten variierte je nach Zusammensetzung und Anwendungsgebiet. Es war wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen zur Dosierung genau befolgten und die empfohlene Tageshöchstdosis nicht überschritten. Bei Fragen zur korrekten Anwendung war es ratsam, sich an eine Ärztin oder einen Arzt oder an das pharmazeutische Fachpersonal in der Apotheke zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück