Thyrotropin

Thyrotropin

Thyrotropin: Schlüsselhormon für die Schilddrüsenfunktion

Grundlagen von Thyrotropin

Thyrotropin, auch bekannt als Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), ist ein lebenswichtiges Hormon, das eine zentrale Rolle in der Regulation der Schilddrüsenfunktion spielt. Es wird von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis des Gehirns, produziert und ausgeschüttet. Die Hauptaufgabe von Thyrotropin besteht darin, die Schilddrüse zur Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) anzuregen. Diese Hormone sind entscheidend für die Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur, des Herzschlags und der Entwicklung des zentralen Nervensystems.

Diagnostische Bedeutung von Thyrotropin

Die Messung des Thyrotropin-Spiegels im Blut ist ein grundlegender Bestandteil der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen. Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) hindeuten, während ein erniedrigter Wert auf eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Schädigung der Hypophyse schließen lassen kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen nutzen den TSH-Wert, um die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonpräparaten für die Behandlung von Schilddrüsenstörungen zu bestimmen und um die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen.

Thyrotropin und Schilddrüsenerkrankungen

Störungen des Thyrotropin-Spiegels können auf verschiedene Schilddrüsenerkrankungen hinweisen. Zu den häufigsten Beschwerden, bei denen Thyrotropin eine Rolle spielt, zählen:

  • Hypothyreose: Eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen, die zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz und Verstopfung führen kann.
  • Hyperthyreose: Eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen, die sich durch Symptome wie Gewichtsverlust, Herzrasen, Schwitzen und Nervosität äußern kann.
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und langfristig zu einer Hypothyreose führen kann.
  • Graves-Krankheit: Eine weitere Autoimmunerkrankung, die eine Hyperthyreose verursacht und oft mit einer vergrößerten Schilddrüse (Struma) und Augenproblemen (endokrine Orbitopathie) einhergeht.

 

Therapeutische Anwendung von Thyrotropin

In der Therapie wird Thyrotropin nicht direkt verabreicht, sondern es werden Medikamente eingesetzt, die entweder die TSH-Produktion beeinflussen oder die Schilddrüsenhormone selbst ersetzen. Bei einer Hypothyreose verschreiben Ärzt*innen in der Regel Levothyroxin, ein synthetisches T4, um den Mangel an Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Die Dosierung wird anhand des TSH-Wertes angepasst. Bei einer Hyperthyreose werden Medikamente eingesetzt, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen. In einigen Fällen kann auch eine Radiojodtherapie oder eine chirurgische Entfernung von Schilddrüsengewebe notwendig sein. Apotheker*innen beraten Patient*innen hinsichtlich der korrekten Einnahme und möglicher Nebenwirkungen dieser Medikamente.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die eine Schilddrüsenhormontherapie erhalten, sollten regelmäßige Bluttests zur Überwachung des TSH-Spiegels durchführen lassen, um sicherzustellen, dass die Dosierung korrekt ist. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente wie verschrieben einnehmen und ihre Ärzt*innen über alle Veränderungen ihres Gesundheitszustandes informieren. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass bestimmte Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Nahrungsmittel die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen beeinflussen können. Eine enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal, einschließlich Apotheker*innen, ist entscheidend, um eine optimale Behandlung und Kontrolle der Schilddrüsenfunktion zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung