Pethidin

Phenylpiperidin-Derivate

Pethidin: Ein Opioid-Analgetikum im klinischen Einsatz

Pethidin, auch bekannt unter dem Markennamen Dolantin, ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin primär zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Phenylpiperidine und wirkt als Agonist an den µ-Opioid-Rezeptoren im Zentralnervensystem, was zu einer Verringerung der Schmerzempfindung führt. Pethidin wird aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften und Wirkungsweise in verschiedenen medizinischen Situationen verwendet, wobei seine Anwendung sorgfältig abgewogen und überwacht werden muss.

Indikationen: Wann wird Pethidin eingesetzt?

Pethidin wird zur Behandlung von mittleren bis starken Schmerzen verwendet, insbesondere in folgenden klinischen Situationen:

  • Postoperative Schmerztherapie: Nach chirurgischen Eingriffen kann Pethidin zur Linderung akuter Schmerzen verabreicht werden.
  • Geburtshilfe: Pethidin wird manchmal während der Wehen zur Schmerzlinderung eingesetzt, obwohl seine Verwendung in diesem Kontext aufgrund möglicher Effekte auf das Neugeborene zunehmend kritisch betrachtet wird.
  • Schmerzhafte diagnostische oder therapeutische Verfahren: In einigen Fällen kann Pethidin zur Sedierung und Schmerzlinderung vor diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen verwendet werden.
  • Kolikschmerzen: Pethidin kann bei viszeralen Schmerzen, wie sie bei Gallen- oder Nierenkoliken auftreten, zur Anwendung kommen.

Die Entscheidung für den Einsatz von Pethidin sollte immer individuell und unter Berücksichtigung aller patientenspezifischen Faktoren erfolgen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um die Eignung und Dosierung von Pethidin für den jeweiligen Patienten zu bestimmen.

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Pethidin entfaltet seine Wirkung durch die Bindung an und Aktivierung von µ-Opioid-Rezeptoren im Gehirn und Rückenmark. Diese Rezeptoren sind Teil des körpereigenen Schmerzkontrollsystems. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren wird die Weiterleitung von Schmerzsignalen gehemmt und gleichzeitig das Schmerzempfinden reduziert. Pethidin hat auch eine gewisse Wirkung auf andere Neurotransmittersysteme, was zu seinen sedierenden Eigenschaften beiträgt.

Die Wirkung von Pethidin setzt relativ schnell ein, meist innerhalb von 15 Minuten nach intravenöser Verabreichung, und hält etwa zwei bis vier Stunden an. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber, und die Ausscheidung geschieht über die Nieren. Einer der Metaboliten von Pethidin, Norpethidin, hat eine längere Halbwertszeit und kann bei wiederholter Dosierung oder Nierenfunktionsstörungen akkumulieren, was zu Nebenwirkungen führen kann.

Dosierung und Verabreichungsformen

Die Dosierung von Pethidin muss individuell angepasst werden, wobei Faktoren wie Alter, Gewicht, Schmerzintensität, Nieren- und Leberfunktion sowie die individuelle Reaktion des Patienten berücksichtigt werden. Pethidin ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter:

  • Injektionslösung für intramuskuläre, subkutane oder intravenöse Anwendung
  • Tabletten für die orale Einnahme
  • Suppositorien für die rektale Anwendung

Die intravenöse Verabreichung von Pethidin sollte langsam erfolgen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Bei der oralen oder rektalen Verabreichung ist die Bioverfügbarkeit geringer, und es kann zu einer verzögerten oder abgeschwächten Wirkung kommen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Opioide kann auch Pethidin eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die von leicht bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel und Benommenheit
  • Sedierung
  • Verstopfung
  • Trockener Mund
  • Schwitzen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Atemdepression, Hypotonie (niedriger Blutdruck), allergische Reaktionen und Krampfanfälle umfassen. Das Risiko für Nebenwirkungen steigt mit höheren Dosen und bei längerer Anwendung. Pethidin kann auch zu Toleranz, physischer Abhängigkeit und bei unsachgemäßer Anwendung zu einer Suchtentwicklung führen.

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung mit Pethidin engmaschig überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sollten über alle eingenommenen Medikamente und bestehenden Gesundheitsbedingungen informiert werden, um Wechselwirkungen und Risiken zu minimieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Pethidin sollte nicht angewendet werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Pethidin oder anderen Opioiden
  • Schwerer Atemdepression oder akuter Asthmaanfall
  • Obstruktiven oder entzündlichen Darmerkrankungen
  • Schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz
  • Gleichzeitiger Einnahme von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) oder innerhalb von zwei Wochen nach deren Absetzen

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit:

  • Chronischen Atemwegserkrankungen
  • Erhöhtem intrakraniellem Druck oder Kopfverletzungen
  • Hypothyreose oder Nebenniereninsuffizienz
  • Prostatahypertrophie oder Harnverhalt
  • Älteren oder geschwächten Patienten

Die Anwendung von Pethidin erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung und sollte unter strenger medizinischer Überwachung erfolgen. Patientinnen und Patienten sollten über mögliche Risiken aufgeklärt werden und während der Behandlung regelmäßig auf Anzeichen von Nebenwirkungen oder Komplikationen untersucht werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Pethidin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was zu erhöhten Nebenwirkungen oder einer veränderten Wirkung führen kann. Zu den wichtigsten Medikamenten, die beachtet werden sollten, gehören:

  • Andere zentral dämpfende Substanzen, einschließlich Alkohol, Benzodiazepine und andere Opioide
  • Antidepressiva, insbesondere MAO-Hemmer und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
  • Bestimmte Antibiotika und Antimykotika, die das Cytochrom-P450-Enzymsystem beeinflussen
  • Antiepileptika, die die Metabolisierung von Pethidin beeinflussen können

Es ist entscheidend, dass alle behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über die gesamte Medikation des Patienten informiert sind, um potenzielle Interaktionen zu erkennen und zu managen.

Umgang mit Pethidin in der Schwangerschaft und Stillzeit

Pethidin durchquert die Plazentaschranke und kann beim Fötus zu Atemdepression führen, insbesondere wenn es kurz vor der Geburt verabreicht wird. Es sollte während der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. In der Stillzeit wird Pethidin in die Muttermilch ausgeschieden, was zu Nebenwirkungen beim gestillten Kind führen kann. Die Anwendung von Pethidin bei stillenden Müttern sollte vermieden oder die Stillzeit sollte unterbrochen werden, wenn die Verwendung des Medikaments als notwendig erachtet wird.

Entzug und Absetzen von Pethidin

Bei längerer Anwendung kann es zur Entwicklung einer physischen Abhängigkeit kommen. Das plötzliche Absetzen von Pethidin kann Entzugssymptome hervorrufen, die von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Entzugserscheinungen reichen können. Um Entzugssymptome zu vermeiden, sollte Pethidin schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt werden. Patientinnen und Patienten sollten engmaschig überwacht werden, um Anzeichen eines Entzugs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Fazit

Pethidin ist ein wirksames Schmerzmittel, das in bestimmten medizinischen Situationen von großem Nutzen sein kann. Seine Anwendung erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Abwägung der Risiken und Vorteile. Patientinnen und Patienten sollten umfassend über die Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Pethidin informiert werden und regelmäßige Kontrollen durchführen, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück