Clomifen

Ovulationsauslöser, synthetisch

Clomifen: Ein Schlüssel zur Fertilität

Grundlagen und Wirkmechanismus von Clomifen

Clomifen, auch bekannt unter dem Namen Clomiphencitrat, ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Personen mit Eierstöcken eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs) und wird oral in Form von Tabletten eingenommen. Clomifen wirkt, indem es die Östrogenrezeptoren im Gehirn, speziell im Hypothalamus und in der Hypophyse, blockiert. Diese Blockade führt zu einer verstärkten Freisetzung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), was wiederum die Ausschüttung der Gonadotropine LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) steigert. Diese Hormone sind entscheidend für die Reifung und Freisetzung von Eizellen aus den Eierstöcken (Ovulation).

Indikationen: Wann wird Clomifen eingesetzt?

Clomifen wird vor allem bei anovulatorischer Infertilität verschrieben, also bei Personen, die nicht regelmäßig oder überhaupt keine Eisprünge haben. Zu den häufigsten Gründen für den Einsatz von Clomifen gehören:

  • Polycystisches Ovarialsyndrom (PCOS), eine hormonelle Störung, die oft mit Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus und Anovulation einhergeht.
  • Unfruchtbarkeit aufgrund unbekannter Ursachen, wenn keine offensichtlichen anatomischen oder physiologischen Gründe für die ausbleibende Schwangerschaft gefunden werden können.
  • Störungen der Hypothalamus- oder Hypophysenfunktion, die die hormonelle Regulation der Ovulation beeinträchtigen.

Es ist wichtig, dass vor Beginn einer Clomifen-Therapie eine gründliche medizinische Untersuchung stattfindet, um sicherzustellen, dass keine anderen Fertilitätshindernisse, wie beispielsweise blockierte Eileiter oder schwere männliche Infertilität, vorliegen.

Dosierung und Behandlungsverlauf

Die Dosierung von Clomifen und die Länge des Behandlungszyklus werden individuell angepasst. Üblicherweise beginnt die Therapie mit einer niedrigen Dosis von 50 mg täglich für fünf Tage, beginnend mit dem fünften Tag des Menstruationszyklus. Sollte keine Ovulation stattfinden, kann die Dosis in den folgenden Zyklen schrittweise erhöht werden. Die maximale empfohlene Behandlungsdauer liegt in der Regel bei sechs Zyklen, da die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach dieser Zeit ohne Erfolg deutlich abnimmt und das Risiko für Nebenwirkungen steigt.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament kann auch die Einnahme von Clomifen Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören:

  • Hitzegefühle oder Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen oder psychische Verstimmungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Brustspannen
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen

Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie beispielsweise das Ovarialhyperstimulationssyndrom (OHSS), das durch eine übermäßige Reaktion der Eierstöcke auf die Behandlung charakterisiert ist. Auch das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften ist unter Clomifen erhöht.

Interaktionen und Kontraindikationen

Clomifen sollte nicht eingenommen werden, wenn bereits eine Schwangerschaft besteht oder wenn spezifische Gesundheitsprobleme vorliegen, wie:

  • Lebererkrankungen
  • Unbehandelte Schilddrüsen- oder Nebennierenprobleme
  • Uterusblutungen unklarer Ursache
  • Ovarialzysten oder Vergrößerung der Eierstöcke

Die Interaktion mit anderen Medikamenten sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können hierzu umfassend beraten und die Therapie entsprechend anpassen.

Beratung und Begleitung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Clomifen sollte immer in enger Absprache mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Gynäkologie und Reproduktionsmedizin erfolgen. Eine regelmäßige Überwachung des Behandlungsverlaufs ist unerlässlich, um die Reaktion der Eierstöcke zu überprüfen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Apothekerinnen und Apotheker können zusätzlich wichtige Informationen zur Einnahme und zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht