Atenolol und andere Diuretika, Kombinationen

Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und andere Diuretika

Die therapeutische Rolle von Atenolol in Kombination mit Diuretika

Atenolol ist ein Beta-Blocker, der häufig zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird. In Kombination mit Diuretika bildet es eine Therapieoption, die insbesondere bei Hypertonie (Bluthochdruck) und Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Anwendung findet. Diese Kombinationsbehandlung kann auch bei anderen kardiovaskulären Beschwerden relevant sein, wobei die spezifischen Indikationen von den individuellen Patient*innenbedürfnissen abhängen.

Indikationen für Atenolol und Diuretika-Kombinationen

Die Kombination von Atenolol mit Diuretika wird vorrangig für folgende Beschwerden verschrieben:

  • Bluthochdruck (Hypertonie): Atenolol senkt den Blutdruck, indem es die Herzfrequenz und die Kraft der Herzkontraktionen reduziert. Diuretika, auch als Wassertabletten bekannt, helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, was ebenfalls den Blutdruck senkt.
  • Herzinsuffizienz: Bei Herzschwäche kann die Kombination dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Belastung des Herzens zu verringern. Diuretika entlasten das Herz, indem sie das Blutvolumen durch die Ausscheidung von Wasser und Salzen verringern.
  • Angina Pectoris: Atenolol kann zur Vorbeugung von Angina-Attacken eingesetzt werden, indem es den Sauerstoffbedarf des Herzens senkt. In Kombination mit Diuretika kann es die Herzarbeit weiter optimieren.
  • Nach einem Herzinfarkt: Zur Sekundärprävention nach einem Herzinfarkt kann die Kombinationstherapie das Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren.

Wirkmechanismus von Atenolol und Diuretika

Atenolol gehört zur Klasse der Beta-1-selektiven Blocker und wirkt vornehmlich auf das Herz. Es blockiert die Beta-1-Rezeptoren, wodurch die Reaktion des Herzens auf Stresshormone wie Adrenalin abgeschwächt wird. Dies führt zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und einer Verringerung der Herzarbeit, was den Blutdruck senkt und das Herz schont.

Diuretika hingegen erhöhen die Urinproduktion, indem sie die Nierenfunktion beeinflussen. Sie fördern die Ausscheidung von Natrium und Wasser, was das Blutvolumen reduziert und somit den Blutdruck senkt. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, darunter Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und Kalium-sparende Diuretika, die je nach individueller Patient*innensituation ausgewählt werden.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Atenolol und Diuretika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Atenolol gehören Müdigkeit, Schwindel und Kältegefühl in den Extremitäten. Diuretika können Elektrolytstörungen, Dehydration und Nierenfunktionsstörungen verursachen. Patient*innen sollten regelmäßig auf Elektrolyt- und Nierenfunktionsparameter überwacht werden.

Kontraindikationen für die Verwendung von Atenolol beinhalten Asthma bronchiale, da Beta-Blocker Bronchospasmen auslösen können, sowie bestimmte Herzrhythmusstörungen. Diuretika sollten bei Patient*innen mit schwerer Niereninsuffizienz oder Elektrolytungleichgewichten mit Vorsicht eingesetzt werden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Kombination von Atenolol mit Diuretika kann die Wirkung anderer blutdrucksenkender Medikamente verstärken. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Atenolol sollte nicht abrupt abgesetzt werden, da dies zu einem Rebound-Effekt mit erhöhtem Blutdruck und erhöhtem Risiko für Herzereignisse führen kann. Eine schrittweise Dosisreduktion unter ärztlicher Aufsicht ist erforderlich.

Überwachung und Management

Die Behandlung mit Atenolol und Diuretika erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Überwachung der Herzfrequenz und regelmäßige Bluttests, um Elektrolytwerte und Nierenfunktion zu überprüfen. Patient*innen sollten über die Bedeutung der Einhaltung des Therapieplans und über die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrolluntersuchungen aufgeklärt werden.

Es ist wichtig, dass Patient*innen über die Anzeichen und Symptome von Nebenwirkungen und über mögliche Wechselwirkungen informiert sind. Bei Fragen oder Bedenken sollten sie sich an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht