Metformin und Saxagliptin

Kombinationen oraler Antidiabetika

Metformin und Saxagliptin: Ein Duo in der Diabetes-Therapie

Indikationen: Wann werden Metformin und Saxagliptin eingesetzt?

Metformin und Saxagliptin sind Medikamente, die in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt werden. Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die durch Insulinresistenz und eine unzureichende Insulinproduktion gekennzeichnet ist. Metformin ist ein Biguanid, das die Glukoseproduktion in der Leber reduziert, die Insulinsensitivität verbessert und die Glukoseaufnahme in die Muskeln fördert. Saxagliptin gehört zur Klasse der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren, die die Inaktivierung des inkretinbasierten Hormons GLP-1 verzögern und somit die Insulinsekretion in einem glukoseabhängigen Rahmen verstärken.

Pharmakologisches Profil: Wie wirken Metformin und Saxagliptin?

Die Kombination von Metformin und Saxagliptin zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes zu adressieren. Metformin senkt den Blutzuckerspiegel hauptsächlich durch die Hemmung der hepatischen Glukoneogenese und die Steigerung der peripheren Glukoseaufnahme. Es wirkt auch positiv auf das Lipidprofil und kann zu einer leichten Gewichtsreduktion beitragen. Saxagliptin hingegen erhöht die Insulinsekretion durch die Hemmung des Enzyms DPP-4, welches für den Abbau von GLP-1 verantwortlich ist. Dies führt zu einer erhöhten Insulinsekretion nach den Mahlzeiten und einer Reduktion der Glukagonsekretion.

Dosierung und Anwendung: Wie werden Metformin und Saxagliptin verabreicht?

Metformin wird üblicherweise in Form von Tabletten verabreicht und die Dosierung wird schrittweise erhöht, um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren. Die Anfangsdosis liegt oft bei 500 mg zweimal täglich oder 850 mg einmal täglich, wobei die Dosis bis zu einer maximalen Tagesdosis von 2000-3000 mg gesteigert werden kann. Saxagliptin wird in der Regel als Tablette in einer Standarddosis von 5 mg einmal täglich eingenommen. Beide Medikamente werden mit den Mahlzeiten eingenommen, um die Verdauungsverträglichkeit zu verbessern und die postprandiale Blutzuckerkontrolle zu optimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können Metformin und Saxagliptin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Metformin gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Eine seltene, aber ernsthafte Nebenwirkung ist die Laktatazidose, insbesondere bei Patient*innen mit Nierenfunktionsstörungen oder anderen Zuständen, die das Risiko erhöhen. Saxagliptin kann Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege und Harnwegsinfektionen verursachen. Eine seltene, aber schwere Nebenwirkung ist das Risiko einer akuten Pankreatitis. Kontraindikationen für die Anwendung von Metformin sind Niereninsuffizienz, akute oder chronische metabolische Azidose und bestimmte Herzkrankheiten. Saxagliptin sollte bei Patient*innen mit einer Vorgeschichte von Pankreatitis mit Vorsicht verwendet werden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Metformin und Saxagliptin können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie beeinflussen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Insbesondere sollte die gleichzeitige Anwendung von Metformin mit Alkohol oder anderen Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, vermieden werden. Saxagliptin kann die Wirkung von Medikamenten, die den Blutzucker senken, verstärken und so das Risiko von Hypoglykämien erhöhen.

Überwachung und Management

Die Behandlung mit Metformin und Saxagliptin erfordert eine regelmäßige Überwachung der Blutzuckerwerte, der Nierenfunktion und anderer relevanter Gesundheitsparameter. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Dosierung, der Überwachung von Nebenwirkungen und der Beratung von Patient*innen hinsichtlich Lebensstiländerungen, die die Behandlung des Typ-2-Diabetes unterstützen können. Patient*innen sollten ermutigt werden, an Schulungsprogrammen teilzunehmen, um mehr über die Verwaltung ihrer Erkrankung zu erfahren und um die Selbstkontrolle zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht