Blutersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen

Blutersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen

Die Bedeutung von Blutersatzmitteln und Plasmaproteinfraktionen in der Medizin

Grundlagen und Anwendungsbereiche

Blutersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen sind essenzielle Bestandteile der modernen Medizin. Sie kommen in Situationen zum Einsatz, in denen Patient*innen einen Verlust an Blutvolumen oder spezifischen Blutbestandteilen erleiden. Dies kann beispielsweise bei Operationen, Traumata, Verbrennungen oder Erkrankungen wie Hämophilie und Immundefiziten der Fall sein. Blutersatzmittel dienen dabei primär der Aufrechterhaltung des zirkulierenden Blutvolumens, während Plasmaproteinfraktionen spezifische Funktionen wie Gerinnung oder Immunschutz übernehmen.

Blutersatzmittel: Arten und Funktionen

Blutersatzmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: kolloidale Lösungen und kristalloide Lösungen. Kolloidale Lösungen, wie Hydroxyethylstärke oder Gelatinepräparate, haben die Eigenschaft, im Gefäßsystem zu verbleiben und so das Blutvolumen zu erhöhen. Kristalloide Lösungen, wie Kochsalz- oder Ringer-Laktat-Lösungen, verteilen sich hingegen im gesamten Extrazellularraum. Sie sind besonders geeignet, um den Flüssigkeitshaushalt schnell zu korrigieren. Beide Arten von Blutersatzmitteln können lebensrettend sein, wenn es darum geht, den Kreislauf bei starkem Blutverlust zu stabilisieren.

Plasmaproteinfraktionen: Wichtige Komponenten und ihre Funktionen

Plasmaproteinfraktionen sind spezialisierte Präparate, die aus menschlichem Plasma gewonnen werden. Sie enthalten wichtige Proteine wie Albumin, Immunglobuline und Gerinnungsfaktoren. Albumin, das Hauptprotein im Blutplasma, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und wird bei Hypoalbuminämie eingesetzt. Immunglobuline sind für die Abwehr von Infektionen zuständig und werden bei Immunmangelzuständen verabreicht. Gerinnungsfaktoren sind essenziell für die Blutgerinnung und werden bei Patient*innen mit Hämophilie oder anderen Gerinnungsstörungen eingesetzt.

Indikationen für den Einsatz von Blutersatzmitteln und Plasmaproteinfraktionen

Die Indikationen für den Einsatz dieser medizinischen Produkte sind vielfältig. Zu den häufigsten gehören:

  • Akuter Blutverlust durch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe
  • Chronische Anämien, die nicht auf andere Behandlungen ansprechen
  • Schockzustände verschiedener Genese, wie septischer oder anaphylaktischer Schock
  • Brandverletzungen, die zu einem massiven Flüssigkeitsverlust führen
  • Lebererkrankungen, die mit einem Mangel an Plasmaeiweißen einhergehen
  • Gerinnungsstörungen wie Hämophilie
  • Immundefizite, bei denen eine Substitution von Immunglobulinen erforderlich ist

 

Risiken und Nebenwirkungen

Trotz ihrer lebensrettenden Funktionen können Blutersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen auch Risiken und Nebenwirkungen bergen. Allergische Reaktionen, Volumenüberladung und Elektrolytstörungen sind mögliche Komplikationen bei der Verwendung von Blutersatzmitteln. Bei Plasmaproteinfraktionen können Übertragungen von Infektionen, allergische Reaktionen und thromboembolische Ereignisse auftreten. Es ist daher wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen die Anwendung sorgfältig abwägen und Patient*innen über mögliche Risiken aufklären.

Wahl des richtigen Präparats und Patient*innenbetreuung

Die Auswahl des geeigneten Präparats hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen medizinischen Situation, der Vorgeschichte der Patient*innen und der Verfügbarkeit der Produkte. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung und Betreuung von Patient*innen, die Blutersatzmittel oder Plasmaproteinfraktionen benötigen. Sie informieren über die Anwendung, Dosierung und Überwachung der Therapie und stehen für Fragen zur Verfügung. Eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal und Patient*innen ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung und Sicherheit zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung