Calcitriol

Andere Antipsoriatika zur topischen Anwendung

Calcitriol: Das aktive Vitamin D-Hormon

Calcitriol ist die biologisch aktive Form des Vitamin D, die eine zentrale Rolle in der Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels im menschlichen Körper spielt. Es ist essentiell für die Aufrechterhaltung der Knochengesundheit und wird sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt.

Chemische und physiologische Grundlagen von Calcitriol

Chemisch gesehen ist Calcitriol ein Secosteroid, das im Körper aus Vitamin D3 (Cholecalciferol) gebildet wird. Diese Umwandlung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird Vitamin D3 in der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D3 (Calcidiol) metabolisiert. Anschließend erfolgt in der Niere die Umwandlung zu Calcitriol (1,25-Dihydroxyvitamin D3), der aktiven Form, die ihre Wirkung im Körper entfaltet.

Calcitriol bindet an den Vitamin-D-Rezeptor (VDR), der in vielen Körperzellen vorhanden ist, und reguliert so die Expression zahlreicher Gene, die an der Calcium- und Phosphathomöostase, der Zellteilung und der Immunfunktion beteiligt sind. Es fördert die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm, die Rückresorption von Calcium in den Nieren und die Freisetzung von Calcium aus den Knochen, um den Blutcalciumspiegel zu normalisieren.

Indikationen: Wann wird Calcitriol eingesetzt?

Calcitriol wird in der Medizin für eine Reihe von Indikationen verschrieben:

  • Osteoporose: Zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose, insbesondere bei älteren Patient*innen oder solchen mit einem nachgewiesenen Vitamin-D-Mangel.
  • Chronische Niereninsuffizienz: Bei Patient*innen mit chronischer Niereninsuffizienz kann die Umwandlung von Calcidiol zu Calcitriol beeinträchtigt sein, was zu Störungen im Calciumstoffwechsel führt. Hier kann Calcitriol therapeutisch eingesetzt werden.
  • Hypoparathyreoidismus: Bei einem Mangel an Parathormon, welches die Calcium- und Phosphatspiegel im Blut reguliert, kann Calcitriol helfen, die Balance wiederherzustellen.
  • Rachitis und Osteomalazie: Diese Erkrankungen, die durch eine unzureichende Mineralisierung des Knochens gekennzeichnet sind, können durch die Gabe von Calcitriol behandelt werden.
  • Psoriasis: Calcitriol kann in Form von Salben zur Behandlung von Psoriasis, einer chronischen Hauterkrankung, verwendet werden.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Calcitriol erfolgt in der Regel oral in Form von Kapseln oder als flüssige Lösung. Die Dosierung ist individuell und hängt von der jeweiligen Erkrankung, den Blutwerten und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und der Überwachung der Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Calcitriol zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten gehören:

  • Schwächegefühl
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Trockener Mund
  • Muskelschmerzen
  • Veränderte Herzfrequenz

Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen zählen Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel im Blut) und Hyperkalziurie (erhöhte Calciumausscheidung im Urin), die zu Nierensteinen und anderen Nierenproblemen führen können. Kontraindikationen für die Verwendung von Calcitriol sind unter anderem Hypercalcämie und Vitamin-D-Hypervitaminose.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Calcitriol kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Calcitriol oder der anderen Medikamente beeinflussen kann. Zu diesen Medikamenten gehören unter anderem:

  • Bestimmte Antiepileptika
  • Glucocorticoide
  • Herzglykoside wie Digoxin
  • Diuretika, die den Calciumspiegel beeinflussen

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Calcitriol ist eine regelmäßige Überwachung der Blutcalcium- und Phosphatspiegel erforderlich, um Anpassungen der Dosierung vornehmen zu können und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlung zu gewährleisten.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht