Imiglucerase

Enzyme

Imiglucerase: Ein Enzymersatz bei Morbus Gaucher

Imiglucerase ist ein Medikament, das zur Behandlung von Morbus Gaucher, einer seltenen genetischen Störung, eingesetzt wird. Diese Erkrankung ist durch einen Mangel an dem Enzym Beta-Glucocerebrosidase gekennzeichnet, was zu einer Anhäufung von Glucocerebrosiden in verschiedenen Organen führt. Imiglucerase ist eine rekombinante Form dieses Enzyms und wird verwendet, um die Akkumulation dieser Substanzen zu reduzieren und die Symptome und Komplikationen der Krankheit zu lindern.

Pathophysiologie von Morbus Gaucher

Morbus Gaucher ist eine lysosomale Speicherkrankheit, die durch einen erblichen Mangel an der Beta-Glucocerebrosidase verursacht wird. Dieses Enzym ist für den Abbau von Glucocerebrosiden zuständig, die aus dem Abbau von alten Blutzellen stammen. Fehlt das Enzym oder ist es nicht ausreichend aktiv, sammeln sich die Glucocerebroside in den Lysosomen von Zellen, insbesondere in Makrophagen, an. Diese angereicherten Zellen werden als Gaucher-Zellen bezeichnet und können sich in verschiedenen Organen wie der Milz, der Leber und dem Knochenmark ansammeln, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt.

Klinische Manifestationen von Morbus Gaucher

Die Symptome von Morbus Gaucher können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:

  • Anämie (niedrige rote Blutkörperchen), die zu Müdigkeit und Schwäche führt
  • Thrombozytopenie (niedrige Blutplättchenzahl), die zu einer erhöhten Blutungsneigung führt
  • Vergrößerte Milz (Splenomegalie) und Leber (Hepatomegalie)
  • Knochenschmerzen und -brüche
  • Wachstumsstörungen bei Kindern

Wirkmechanismus von Imiglucerase

Imiglucerase ist eine rekombinant hergestellte Form der humanen Beta-Glucocerebrosidase. Es wird mittels biotechnologischer Verfahren in Kulturzellen produziert. Das Medikament ersetzt das fehlende oder defekte Enzym bei Menschen mit Morbus Gaucher, wodurch der Abbau von Glucocerebrosiden ermöglicht wird. Dies führt zu einer Reduktion der Gaucher-Zellen und einer Verbesserung der Symptome.

Verabreichung und Dosierung

Imiglucerase wird intravenös verabreicht, üblicherweise in einer Klinik oder einem Krankenhaus unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal. Die Dosierung ist individuell und basiert auf dem Körpergewicht des Patienten sowie dem Schweregrad der Erkrankung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um den Behandlungsplan zu erstellen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Imiglucerase Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Reaktionen an der Infusionsstelle
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Abdominale Schmerzen
  • Durchfall
  • Fieber
  • Schüttelfrost

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können allergische Reaktionen und Immunreaktionen sein, bei denen der Körper Antikörper gegen das verabreichte Enzym bildet. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle ungewöhnlichen Symptome sofort ihrem Behandlungsteam melden.

Langzeitmanagement und Überwachung

Die Behandlung mit Imiglucerase ist in der Regel eine lebenslange Therapie bei Morbus Gaucher. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind erforderlich, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und mögliche Langzeitnebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Bluttests, bildgebende Verfahren und körperliche Untersuchungen sind Teil des Überwachungsplans.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Imiglucerase kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Wirtschaftliche und soziale Überlegungen

Die Behandlung mit Imiglucerase kann kostspielig sein, da es sich um eine seltene Krankheit handelt und das Medikament biotechnologisch hergestellt wird. Viele Länder bieten Unterstützungsprogramme an, um den Zugang zu dieser wichtigen Therapie zu erleichtern. Darüber hinaus kann die Erkrankung und ihre Behandlung eine psychosoziale Belastung für Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien darstellen. Professionelle psychologische Unterstützung kann ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsplans sein.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht