Phenformin

Biguanide

Phenformin: Ein Überblick über Anwendung und Wirkweise

Phenformin ist ein Arzneistoff, der in der Vergangenheit zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wurde. Es gehört zur Klasse der Biguanide, einer Gruppe von oralen Antidiabetika, die die Blutzuckerkontrolle unterstützen. Phenformin wirkt hauptsächlich durch die Hemmung der Glukoneogenese in der Leber, was zu einer reduzierten Produktion von Glukose führt und somit den Blutzuckerspiegel senkt. Trotz seiner Wirksamkeit wurde der Einsatz von Phenformin aufgrund von Sicherheitsbedenken, insbesondere dem erhöhten Risiko einer Laktatazidose, in vielen Ländern eingestellt.

Anwendungsgebiete von Phenformin

Phenformin wurde zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet, einer chronischen Erkrankung, die durch Insulinresistenz und eine unzureichende Insulinsekretion gekennzeichnet ist. Die Hauptziele der Therapie mit Phenformin waren die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und die Reduktion von diabetesbedingten Komplikationen. Patient*innen, die Phenformin einnahmen, sollten auch ihre Ernährung anpassen und körperliche Aktivität in ihren Alltag integrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wirkmechanismus und Dosierung

Der Wirkmechanismus von Phenformin basiert auf der Hemmung der hepatischen Glukoneogenese, der Verringerung der intestinalen Absorption von Glukose und der Verbesserung der Insulinsensitivität der peripheren Gewebe. Die Dosierung von Phenformin musste individuell angepasst werden, um eine effektive Blutzuckersenkung zu erreichen, ohne dabei das Risiko für Nebenwirkungen zu erhöhen. Die Einnahme erfolgte üblicherweise in Tablettenform.

Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen

Obwohl Phenformin bei der Senkung des Blutzuckerspiegels effektiv war, wurde es aufgrund seines Sicherheitsprofils und der damit verbundenen Risiken mit Vorsicht eingesetzt. Die schwerwiegendste Nebenwirkung war die Laktatazidose, eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, die durch die Anhäufung von Laktat im Körper verursacht wird und zu einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts führt. Andere Nebenwirkungen umfassten gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Patient*innen wurden engmaschig überwacht, um Anzeichen von Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Phenformin konnte mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen konnte. Zu den Kontraindikationen für die Anwendung von Phenformin gehörten unter anderem Nieren- oder Lebererkrankungen, akute oder chronische metabolische Azidose, einschließlich diabetischer Ketoazidose, und Herzinsuffizienz. Vor der Verschreibung von Phenformin musste eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorlagen.

Alternative Behandlungsoptionen und aktuelle Empfehlungen

Aufgrund der mit Phenformin verbundenen Risiken und der Entwicklung neuerer Antidiabetika mit verbesserten Sicherheitsprofilen wird Phenformin heute nicht mehr verwendet. Ärzt*innen und Apotheker*innen empfehlen stattdessen andere Biguanide wie Metformin, das als Goldstandard in der Behandlung von Typ-2-Diabetes gilt und ein geringeres Risiko für Laktatazidose aufweist. Darüber hinaus stehen verschiedene andere Medikamentenklassen zur Verfügung, um den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen gerecht zu werden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die früher Phenformin eingenommen haben oder Informationen über diese Behandlungsoption suchen, sollten sich bewusst sein, dass dieses Medikament aufgrund seiner Sicherheitsrisiken nicht mehr verfügbar ist. Es ist wichtig, dass sie regelmäßig mit ihren Behandlungsteams, bestehend aus Ärzt*innen und Apotheker*innen, zusammenarbeiten, um den aktuellen Behandlungsplan zu besprechen und sicherzustellen, dass sie die sichersten und effektivsten Medikamente für ihre Diabetesbehandlung erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück