Flumetason

Corticosteroide, mittelstark wirksam, andere Kombinationen

Flumetason: Ein Überblick

Flumetason ist ein topisches Kortikosteroid, das in der Medizin zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt wird. Als synthetisches Glukokortikoid besitzt es entzündungshemmende, antipruritische (juckreizlindernde) und vasokonstriktive (gefäßverengende) Eigenschaften. Flumetason ist für seine potente Wirkung bekannt und wird in Form von Cremes, Salben oder Lotionen auf die Haut aufgetragen. Es ist wichtig, dass Patient*innen und medizinisches Fachpersonal die Anwendung, Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von Flumetason verstehen, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Indikationen: Wann wird Flumetason eingesetzt?

Flumetason wird zur Behandlung einer Vielzahl von Hautbeschwerden verwendet, darunter:

  • Ekzeme, einschließlich atopischer Dermatitis und Kontaktekzem
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Allergische Hautreaktionen
  • Lichen simplex chronicus (Neurodermitis)
  • Seborrhoische Dermatitis
  • Pruritus (Juckreiz) unterschiedlicher Genese
  • Insektenstiche
  • Andere entzündliche Hauterkrankungen, die auf Kortikosteroide ansprechen

Die Anwendung von Flumetason sollte stets nach einer genauen Diagnosestellung durch eine*n Ärzt*in oder unter Beratung durch eine*n Apotheker*in erfolgen, um sicherzustellen, dass es für die spezifische Hauterkrankung geeignet ist.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Flumetason?

Flumetason wirkt, indem es die Freisetzung bestimmter Entzündungsmediatoren im Körper hemmt. Diese Mediatoren, wie Zytokine und Prostaglandine, sind für die Entzündungsreaktion und die damit verbundenen Symptome wie Rötung, Schwellung und Juckreiz verantwortlich. Durch die Unterdrückung dieser Entzündungsprozesse hilft Flumetason, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess der Haut zu fördern. Die vasokonstriktive Wirkung von Flumetason reduziert zudem die Durchblutung der behandelten Hautareale, was zu einer Abnahme von Rötung und Schwellung führt.

Anwendungshinweise: Wie wird Flumetason angewendet?

Die Anwendung von Flumetason sollte genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen. In der Regel wird eine dünne Schicht der Flumetason-haltigen Creme oder Salbe auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der Schwere der Erkrankung ab, üblicherweise wird sie ein- bis zweimal täglich empfohlen. Es ist wichtig, Flumetason nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufzutragen und den Kontakt mit den Augen zu vermeiden.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Flumetason Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hautreizungen an der Applikationsstelle
  • Erhöhtes Risiko von Hautinfektionen
  • Ausdünnung der Haut (Hautatrophie)
  • Dehnungsstreifen (Striae)
  • Veränderungen der Hautpigmentierung
  • Verstärkter Haarwuchs
  • Periorale Dermatitis

Langfristige oder übermäßige Anwendung von Flumetason kann zu systemischen Nebenwirkungen führen, da Kortikosteroide auch in den Blutkreislauf aufgenommen werden können. Patient*innen sollten die Anwendung von Flumetason nicht plötzlich abbrechen, sondern die Behandlung nach Anweisung der Ärzt*innen oder Apotheker*innen schrittweise reduzieren, um das Risiko von Entzugserscheinungen zu minimieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Flumetason sollte nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Präparats besteht. Es ist auch kontraindiziert bei bestimmten Hautinfektionen, wie zum Beispiel viralen Erkrankungen (Herpes oder Windpocken), tuberkulösen oder syphilitischen Hauterkrankungen und bei offenen Wunden. Die gleichzeitige Anwendung von Flumetason mit anderen topischen Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in erfolgen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Flumetason während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur erfolgen, wenn es unbedingt notwendig ist und der Nutzen das potenzielle Risiko für das ungeborene Kind oder den Säugling überwiegt. Ärzt*innen und Apotheker*innen können individuelle Empfehlungen aussprechen und dabei helfen, die sicherste Behandlungsoption zu wählen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Darreichungsform
Verpackungseinheit