Lonafarnib

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Lonafarnib: Ein fortschrittliches Therapeutikum

Lonafarnib ist ein medizinischer Wirkstoff, der in der Behandlung seltener Krankheiten Anwendung findet. Es handelt sich um einen sogenannten Farnesyltransferase-Inhibitor, der spezifisch in zelluläre Prozesse eingreift, die für die Entwicklung bestimmter Krankheitsbilder verantwortlich sind. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über Lonafarnib, seine Wirkweise, Anwendungsgebiete und relevante Aspekte für Patientinnen und Patienten.

Wirkmechanismus von Lonafarnib

Lonafarnib wirkt auf molekularer Ebene, indem es das Enzym Farnesyltransferase hemmt. Dieses Enzym ist für die posttranslationale Modifikation einiger Proteine verantwortlich, die als Prenylierung bezeichnet wird. Durch die Hemmung dieses Enzyms verhindert Lonafarnib die korrekte Lokalisierung und Funktion bestimmter Proteine, die für das Zellwachstum, die Zelldifferenzierung und die Überlebensfähigkeit von Zellen wichtig sind. Diese Wirkung ist besonders relevant bei Krankheiten, die durch eine übermäßige Aktivität dieser Proteine gekennzeichnet sind.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Die primäre Anwendung von Lonafarnib ist die Behandlung des Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndroms (HGPS), einer seltenen genetischen Erkrankung, die durch eine beschleunigte Alterung bei Kindern gekennzeichnet ist. Darüber hinaus wird Lonafarnib auch bei bestimmten Krebsarten und anderen Erkrankungen erforscht, die mit einer Dysregulation der Prenylierung assoziiert sind.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Lonafarnib beschreibt, wie der Körper den Wirkstoff aufnimmt, verteilt, metabolisiert und ausscheidet. Die Dosierung von Lonafarnib muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel oral. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Indikation, dem Alter, dem Gewicht und der allgemeinen Gesundheit der Patientin oder des Patienten. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker arbeiten eng zusammen, um die optimale Therapie für jede Patientin und jeden Patienten zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Lonafarnib Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, sowie Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle ungewöhnlichen Symptome oder Veränderungen im Befinden während der Behandlung mit Lonafarnib ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder der Apothekerin oder dem Apotheker mitteilen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lonafarnib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Lonafarnib oder des anderen Medikaments beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist daher entscheidend, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie die Apothekerin oder den Apotheker über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Lonafarnib ist essentiell, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Labortests helfen dabei, die Reaktion des Körpers auf das Medikament zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen der Behandlung vorzunehmen. Die Nachsorge ermöglicht es auch, mögliche langfristige Auswirkungen der Behandlung zu erkennen und zu managen.

Information und Beratung für Patientinnen und Patienten

Umfassende Information und Beratung sind für Patientinnen und Patienten, die mit Lonafarnib behandelt werden, von großer Bedeutung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine Schlüsselrolle dabei, sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten über den Zweck der Behandlung, die Art der Medikation, die erwarteten Vorteile und mögliche Risiken vollständig aufgeklärt sind. Eine offene Kommunikation trägt dazu bei, das Vertrauen in die Behandlung zu stärken und die Therapietreue zu fördern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht