Mexiletin

Antiarrhythmika Klasse Ib

Mexiletin: Ein Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Pharmakologische Grundlagen von Mexiletin

Mexiletin ist ein Medikament, das zur Klasse der Antiarrhythmika gehört, genauer zur Klasse Ib nach Vaughan Williams. Es ist strukturell dem Lokalanästhetikum Lidocain ähnlich und wirkt primär auf das Herz-Kreislauf-System. Mexiletin blockiert Natriumkanäle an den Herzmuskelzellen und verlangsamt dadurch die Leitungsgeschwindigkeit der elektrischen Impulse im Herzen. Dies trägt zur Stabilisierung des Herzrhythmus bei und verhindert das Auftreten von abnormen, potenziell gefährlichen Herzschlägen.

Indikationen: Wann wird Mexiletin eingesetzt?

Mexiletin wird hauptsächlich zur Behandlung von ventrikulären Tachyarrhythmien verwendet, also für Herzrhythmusstörungen, die ihren Ursprung im Bereich der Herzkammern haben. Es ist besonders hilfreich bei Patient*innen, die an einer chronischen ventrikulären Arrhythmie leiden, und kann sowohl zur akuten Behandlung als auch zur Langzeittherapie eingesetzt werden. Darüber hinaus kann Mexiletin in bestimmten Fällen auch zur Behandlung von Arrhythmien eingesetzt werden, die durch eine Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) verursacht werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Mexiletin muss individuell angepasst werden, um die optimale therapeutische Wirkung zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise gesteigert wird, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Mexiletin wird oral in Form von Kapseln eingenommen und kann unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenmächtig ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Mexiletin Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen umfassen Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Zittern und Koordinationsstörungen. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie Herzblock, kongestiver Herzinsuffizienz oder Leberfunktionsstörungen kommen. Mexiletin sollte nicht eingenommen werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff besteht oder bei bestimmten Herzerkrankungen, wie einem AV-Block zweiten oder dritten Grades ohne Schrittmacher. Vor Beginn der Therapie sollten Patient*innen eine umfassende kardiologische Untersuchung erhalten, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Mexiletin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Mexiletin oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Antiarrhythmika, Antikoagulantien, Antiepileptika, Antidepressiva und einigen Antibiotika. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Überwachung und Kontrolluntersuchungen

Während der Behandlung mit Mexiletin ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dies umfasst kardiologische Untersuchungen, Blutspiegelkontrollen des Medikaments und Überprüfungen der Leber- und Nierenfunktion. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen von Nebenwirkungen achten und diese umgehend ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Mexiletin einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass das Medikament die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann, was insbesondere beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen relevant ist. Zudem ist es wichtig, keine abrupten Änderungen der Medikation vorzunehmen, da dies zu einer Verschlechterung der Herzrhythmusstörungen führen kann. Eine enge Kommunikation mit dem behandelnden medizinischen Fachpersonal ist für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht