Desirudin

Direkte Thrombin-Inhibitoren

Desirudin: Ein moderner Ansatz in der Thromboseprophylaxe

Was ist Desirudin und wie wirkt es?

Desirudin ist ein hochspezifischer, direkter Thrombininhibitor, der zur Gruppe der Antikoagulanzien gehört. Es handelt sich um ein rekombinantes Peptid, das aus der Gentechnologie stammt und eine strukturelle Ähnlichkeit mit Hirudin aufweist, einem natürlichen Antikoagulans, das von Blutegeln produziert wird. Desirudin bindet irreversibel an Thrombin, einem Schlüsselenzym der Blutgerinnung, und verhindert so die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin, dem Hauptbestandteil von Blutgerinnseln. Durch diese gezielte Hemmung von Thrombin wird die Blutgerinnungskaskade unterbrochen, was zur Verhinderung von Thrombosen beiträgt.

Indikationen: Wann wird Desirudin eingesetzt?

Desirudin wird primär zur Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen (TVT) eingesetzt, die bei Patientinnen und Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperationen auftreten können. Diese Art von chirurgischen Eingriffen erhöht das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), da die Immobilität und die Verletzung von Blutgefäßen während der Operation die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen können.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Desirudin muss individuell angepasst werden, wobei die übliche Dosis bei 15 mg liegt, die zweimal täglich subkutan injiziert wird. Die erste Dosis sollte üblicherweise vor der Operation verabreicht werden, gefolgt von weiteren Dosen nach dem Eingriff, um einen optimalen Schutz vor Thrombosen zu gewährleisten. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der individuellen Risikobewertung und wird in der Regel für die Dauer des erhöhten Thromboserisikos fortgesetzt.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Desirudin Nebenwirkungen mit sich bringen. Häufige Nebenwirkungen umfassen unter anderem Blutungen an der Injektionsstelle, leichte Hämatome oder Blutergüsse. Schwerwiegendere Blutungen können ebenfalls auftreten und erfordern sofortige ärztliche Aufmerksamkeit. Desirudin ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bei schweren Blutungsstörungen oder bei akuten Blutungen. Vor der Anwendung sollten Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle bestehenden Erkrankungen und die aktuelle Medikation informiert werden, um das Risiko von Wechselwirkungen und Komplikationen zu minimieren.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Desirudin ist eine regelmäßige Überwachung der Blutgerinnungsparameter erforderlich, um die antikoagulatorische Wirkung zu überprüfen und das Blutungsrisiko zu kontrollieren. Die Überwachung sollte durch Fachpersonal erfolgen, und die Patientinnen und Patienten sollten über die Anzeichen und Symptome von Blutungen aufgeklärt werden. Bei Anzeichen von ungewöhnlichen Blutungen oder anderen schwerwiegenden Nebenwirkungen ist umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Desirudin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), andere Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer. Vor Beginn einer Behandlung mit Desirudin ist es daher wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente informiert werden, um das Risiko von Wechselwirkungen zu bewerten.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten über die korrekte Anwendung von Desirudin aufgeklärt werden, insbesondere über die Technik der subkutanen Injektion. Zudem ist es wichtig, dass sie über die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen informiert sind und wissen, wann ärztliche Hilfe erforderlich ist. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung und der Zeitpunkte der Injektionen ist entscheidend für den Erfolg der Thromboseprophylaxe.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück