Metformin und Glibenclamid

Kombinationen oraler Antidiabetika

Metformin und Glibenclamid in der Diabetestherapie

Metformin und Glibenclamid sind zwei Wirkstoffe, die in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus eine zentrale Rolle spielen. Sie gehören zu den am häufigsten verschriebenen Antidiabetika und werden entweder als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt, um die Blutzuckerkontrolle bei Patientinnen und Patienten zu verbessern. Ihre Wirkmechanismen, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sind für die optimale Behandlung von Diabetes von großer Bedeutung.

Indikationen: Wann werden Metformin und Glibenclamid eingesetzt?

Metformin ist in der Regel das Medikament der ersten Wahl bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes, insbesondere bei Übergewicht und Adipositas. Es verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die Glukoseproduktion in der Leber. Glibenclamid, ein Sulfonylharnstoff, stimuliert die Insulinsekretion aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Es wird häufig dann eingesetzt, wenn Metformin allein nicht ausreicht, um die Blutzuckerwerte zu kontrollieren, oder wenn Metformin aufgrund von Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet ist.

Pharmakologische Wirkweise von Metformin und Glibenclamid

Metformin wirkt primär durch die Hemmung der hepatischen Glukoneogenese, also der Neubildung von Glukose in der Leber. Es erhöht auch die Glukoseaufnahme und -verwertung in den Muskelzellen und verzögert die Glukoseabsorption im Darm. Glibenclamid gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoffe und wirkt durch die Bindung an spezifische Rezeptoren auf den Betazellen, was zu einer verstärkten Insulinfreisetzung führt. Beide Medikamente tragen auf unterschiedliche Weise dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Metformin ist im Allgemeinen gut verträglich, kann jedoch gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen. Eine seltene, aber ernsthafte Nebenwirkung ist die Laktatazidose, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. Glibenclamid kann Hypoglykämien (Unterzuckerungen) auslösen, insbesondere wenn Mahlzeiten ausgelassen werden oder die körperliche Aktivität erhöht ist. Gewichtszunahme und allergische Hautreaktionen sind weitere mögliche Nebenwirkungen. Beide Medikamente haben spezifische Kontraindikationen, die vor der Verschreibung berücksichtigt werden müssen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung von Metformin mit anderen Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, erfordert Vorsicht. Glibenclamid kann Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Substanzen haben, darunter Alkohol, bestimmte Antimykotika und nicht-steroidale Antirheumatika. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle ihre Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sowie mit Apothekerinnen und Apothekern besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Metformin und Glibenclamid muss individuell angepasst werden, basierend auf den Blutzuckerwerten und der Verträglichkeit. Metformin wird in der Regel mit einer niedrigen Dosis begonnen und langsam gesteigert, um Nebenwirkungen zu minimieren. Glibenclamid wird ebenfalls schrittweise dosiert, um das Risiko von Hypoglykämien zu reduzieren. Die Einnahme erfolgt meistens vor den Mahlzeiten, und die Patientinnen und Patienten sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Nahrungsaufnahme und Blutzuckermessung aufgeklärt werden.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Eine umfassende Beratung und Betreuung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker ist entscheidend für den Erfolg der Diabetesbehandlung mit Metformin und Glibenclamid. Patientinnen und Patienten sollten über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der Adhärenz (Therapietreue) informiert werden. Regelmäßige Kontrollen der Blutzuckerwerte und der Nierenfunktion sind notwendig, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück