Rosuvastatin und Valsartan

Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen in Kombination mit anderen Mitteln

Die therapeutische Rolle von Rosuvastatin und Valsartan

Rosuvastatin und Valsartan sind zwei Wirkstoffe, die in der Medizin zur Behandlung verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Ihre Anwendungsbereiche und Wirkmechanismen sind unterschiedlich, doch beide tragen dazu bei, das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren. Im Folgenden werden die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und wichtige Hinweise zu diesen Medikamenten detailliert beschrieben.

Anwendungsgebiete von Rosuvastatin und Valsartan

Rosuvastatin gehört zur Klasse der Statine und wird primär zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Es ist besonders hilfreich für Patient*innen mit Hypercholesterinämie oder jene, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Valsartan hingegen ist ein Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB), der vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz verwendet wird. Es kann auch nach einem Herzinfarkt verschrieben werden, um weitere Schädigungen des Herzens zu verhindern.

Wirkungsweise von Rosuvastatin

Rosuvastatin wirkt, indem es die Aktivität eines Schlüsselenzyms in der Leber, der HMG-CoA-Reduktase, hemmt. Dieses Enzym spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Cholesterin. Durch die Hemmung dieses Enzyms kann Rosuvastatin den Gesamtcholesterinspiegel sowie die Werte von LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und Triglyceriden im Blut senken und gleichzeitig das HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) erhöhen.

Wirkungsweise von Valsartan

Valsartan blockiert die Wirkung von Angiotensin II, einem starken Vasokonstriktor, indem es die Bindung an seine Rezeptoren verhindert. Dies führt zu einer Entspannung der Blutgefäße, einer Senkung des Blutdrucks und einer verbesserten Pumpfunktion des Herzens. Bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz kann Valsartan die Symptome lindern und die Belastbarkeit erhöhen.

Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Rosuvastatin und Valsartan Nebenwirkungen haben. Bei Rosuvastatin sind dies unter anderem Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und ein erhöhtes Risiko für Diabetes. Valsartan kann Schwindel, Müdigkeit, Hyperkaliämie und eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion verursachen. Beide Medikamente können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben, weshalb es wichtig ist, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente informiert werden.

Dosierung und Einnahme

Die Dosierung von Rosuvastatin und Valsartan muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Nierenfunktion und der spezifischen Indikation ab. Die Medikamente sollten regelmäßig und gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen eingenommen werden. Es ist wichtig, die Therapie nicht eigenmächtig zu unterbrechen oder die Dosis zu ändern.

Kontrolle und Überwachung der Therapie

Während der Einnahme von Rosuvastatin und Valsartan ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Überwachung der Cholesterinwerte und der Leberfunktion bei Rosuvastatin sowie Blutdruckkontrollen und Nierenfunktionsprüfungen bei Valsartan. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Anpassung der Medikation bei Bedarf.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Einnahme von Rosuvastatin und Valsartan Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und gegebenenfalls Gewichtsmanagement umfasst. Es ist wichtig, alle Termine bei Ärzt*innen und Apotheker*innen wahrzunehmen und bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Medikation oder auftretender Nebenwirkungen umgehend Rücksprache zu halten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht