Laronidase

Enzyme

Laronidase: Ein Enzymersatz bei Mucopolysaccharidose Typ I

Grundlagen der Mucopolysaccharidose Typ I (MPS I)

Mucopolysaccharidose Typ I (MPS I) ist eine seltene, erblich bedingte Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel oder das Fehlen des Enzyms Alpha-L-Iduronidase verursacht wird. Dieses Enzym ist für den Abbau von Glykosaminoglykanen (GAGs) zuständig, die im Körper eine wichtige Rolle bei der Bildung von Bindegewebe spielen. Bei MPS I sammeln sich diese GAGs in verschiedenen Körpergeweben an, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann, darunter Wachstumsstörungen, Knochen- und Gelenkdeformitäten, Herz- und Atemwegserkrankungen sowie Probleme mit dem Seh- und Hörvermögen.

Wirkmechanismus von Laronidase

Laronidase (rekombinante humane Alpha-L-Iduronidase) ist ein Enzymersatztherapeutikum, das speziell zur Behandlung von MPS I entwickelt wurde. Es wird biotechnologisch hergestellt und dient dazu, den Mangel an natürlichem Enzym bei betroffenen Patient*innen auszugleichen. Laronidase wird in die Blutbahn injiziert und kann so in die verschiedenen Gewebe gelangen, um dort die angestauten GAGs abzubauen. Dies trägt dazu bei, die Symptome der Erkrankung zu lindern und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern.

Anwendungsgebiete und Effekte von Laronidase

Laronidase wird zur langfristigen Behandlung von Patient*innen mit MPS I eingesetzt, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die Therapie kann bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden und zielt darauf ab, die Ansammlung von GAGs zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Lungenfunktion und einer Verringerung der Leber- und Milzgröße führen kann. Darüber hinaus kann Laronidase die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und somit die Mobilität und die Fähigkeit zur Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten erhöhen.

Verabreichung und Dosierung

Laronidase wird in der Regel einmal wöchentlich als intravenöse Infusion verabreicht. Die Dosierung ist individuell und basiert auf dem Körpergewicht der Patient*innen. Die Behandlung sollte unter Aufsicht von Ärzt*innen oder medizinischem Fachpersonal erfolgen, die Erfahrung mit der Behandlung von MPS I oder ähnlichen Erkrankungen haben. Apotheker*innen können ebenfalls wichtige Informationen zur Handhabung und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Laronidase Nebenwirkungen haben. Häufige Nebenwirkungen umfassen Reaktionen an der Infusionsstelle, Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Bauchschmerzen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere allergische Reaktionen auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen während und nach der Infusion sorgfältig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Vor Beginn der Behandlung mit Laronidase sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle anderen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Es ist bekannt, dass Laronidase mit bestimmten anderen Arzneimitteln interagieren kann. Personen, die überempfindlich auf den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile reagieren, sollten Laronidase nicht verwenden.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Laronidase erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen der Lungenfunktion, der Leber- und Milzgröße sowie der Gelenkbeweglichkeit. Patient*innen sollten auch regelmäßig HNO-ärztliche Untersuchungen erhalten, um mögliche Veränderungen im Hör- und Sehvermögen zu überwachen. Apotheker*innen können bei der Überwachung der Therapie unterstützen, indem sie Fragen zur Medikation beantworten und bei der Einhaltung des Behandlungsplans helfen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Laronidase keine Heilung für MPS I darstellt, sondern eine Behandlung, die darauf abzielt, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, dass sie alle geplanten Termine für Infusionen und Nachsorgeuntersuchungen einhalten und mit ihren Behandlungsteams über alle Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand sprechen. Patient*innen und ihre Familien sollten auch psychologische Unterstützung in Betracht ziehen, da die Diagnose und Behandlung einer chronischen Erkrankung emotional belastend sein kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht