Taurolidin

Antiinfektiva

Taurolidin: Ein antimikrobieller Wirkstoff im klinischen Einsatz

Taurolidin ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in der Medizin zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt wird. Seine Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Behandlung intraabdomineller Infektionen bis hin zur Prophylaxe von Katheter-assoziierten Infektionen. In diesem Text werden die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Wirkmechanismen von Taurolidin detailliert beschrieben, um sowohl Fachpublikum als auch Laien einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.

Chemische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Taurolidin ist ein Derivat der Aminosäure Taurin und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, mit Bakterienzellwänden zu reagieren. Es ist ein breitbandiges Antiinfektivum, das gegen eine Vielzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien sowie gegen einige Pilzarten wirksam ist. Der Wirkmechanismus von Taurolidin beruht auf der Blockierung der bakteriellen Zellwand und der Hemmung der Adhäsion von Bakterien an Körperzellen, was die Bildung von Biofilmen verhindert. Durch die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies trägt Taurolidin zusätzlich zur Zerstörung von Mikroorganismen bei.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Taurolidin wird für verschiedene medizinische Indikationen eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten gehören:

  • Prophylaxe und Behandlung von Katheter-assoziierten Infektionen, insbesondere bei zentralvenösen Kathetern
  • Therapie von peritonitisartigen Zuständen, insbesondere bei intraabdominellen Infektionen
  • Behandlung von septischen Zuständen, die durch resistente Bakterienstämme verursacht werden

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zur Anwendung und Dosierung von Taurolidin geben und individuell auf den jeweiligen Patientenfall abstimmen.

Verabreichungsformen und Dosierung

Taurolidin wird üblicherweise intravenös verabreicht, wobei die Dosierung je nach Schwere der Infektion und dem Gesundheitszustand des Patienten variieren kann. Es ist wichtig, dass die Anwendung von Taurolidin unter medizinischer Aufsicht erfolgt, um eine korrekte Dosierung sicherzustellen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie bei jedem medizinischen Wirkstoff können auch bei der Anwendung von Taurolidin Nebenwirkungen auftreten. Diese sind jedoch in der Regel mild und umfassen Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen oder Blutbildveränderungen auftreten. Patientinnen und Patienten sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre behandelnde Ärztin oder ihren behandelnden Arzt oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung von Taurolidin mit anderen Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Insbesondere die Kombination mit bestimmten Antibiotika oder blutverdünnenden Medikamenten erfordert eine sorgfältige Abwägung und Überwachung.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten über die korrekte Anwendung von Taurolidin aufgeklärt werden und verstehen, warum die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung und Behandlungsdauer entscheidend für den Therapieerfolg ist. Es ist ebenfalls wichtig, dass sie über mögliche Nebenwirkungen und deren Management informiert sind. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten sie nicht zögern, sich an ihre behandelnde Ärztin oder ihren behandelnden Arzt oder an die Apotheke zu wenden.

Klinische Studien und Forschung

Taurolidin ist Gegenstand laufender Forschung, und klinische Studien untersuchen kontinuierlich seine Wirksamkeit und Sicherheit in verschiedenen medizinischen Kontexten. Diese Studien tragen dazu bei, das Verständnis von Taurolidin zu erweitern und seine Anwendung in der klinischen Praxis zu optimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht