Vasopressin (Argipressin)

Vasopressin und Analoga

Das Hormon Vasopressin: Bedeutung und therapeutische Anwendung

Vasopressin, auch bekannt als Argipressin, ist ein Hormon, das eine zentrale Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen des menschlichen Körpers spielt. Es wird im Hypothalamus produziert und in der Hypophyse gespeichert, von wo aus es bei Bedarf in den Blutkreislauf abgegeben wird. Vasopressin ist vor allem für die Regulation des Wasserhaushalts und des Blutdrucks bekannt, hat aber auch Einfluss auf soziale Verhaltensweisen und Gedächtnisfunktionen. Für Patientinnen und Patienten ist dieses Hormon insbesondere im Kontext bestimmter Erkrankungen und deren Behandlung von Relevanz.

Physiologische Funktionen von Vasopressin

Vasopressin wirkt primär auf die Nieren, wo es die Rückresorption von Wasser aus dem Urin fördert und somit zur Konzentration des Urins beiträgt. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper. Darüber hinaus hat Vasopressin vasokonstriktorische Eigenschaften, was bedeutet, dass es zur Verengung der Blutgefäße und damit zur Erhöhung des Blutdrucks beiträgt. In höheren Konzentrationen kann es auch die Freisetzung von ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) stimulieren, was wiederum die Ausschüttung von Cortisol aus der Nebennierenrinde zur Folge hat.

Klinische Anwendung von Vasopressin

In der Medizin wird Vasopressin oder seine synthetischen Analoga zur Behandlung verschiedener Zustände eingesetzt. Dazu gehören:

  • Diabetes insipidus: Eine Erkrankung, bei der die Nieren zu viel Flüssigkeit ausscheiden, was zu starkem Durst und häufigem Wasserlassen führt.
  • Vasodilatatorischer Schock: Ein Zustand, bei dem es zu einer ausgeprägten Gefäßerweiterung kommt, die den Blutdruck stark absinken lässt.
  • Ösophagusvarizenblutung: Blutungen aus erweiterten Venen in der Speiseröhre, die häufig bei Lebererkrankungen auftreten.
  • Kardiopulmonale Reanimation: Vasopressin kann als Alternative oder in Kombination mit Adrenalin bei Herzstillstand eingesetzt werden.

Die Verabreichung von Vasopressin muss sorgfältig überwacht werden, da eine Überdosierung zu Wasserintoxikation und Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut) führen kann. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um die korrekte Dosierung und Anwendung sicherzustellen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Pharmakologie und Dosierung

Die pharmakologischen Eigenschaften von Vasopressin umfassen seine Fähigkeit, an spezifische Rezeptoren in der Niere und an Blutgefäßen zu binden. Die Dosierung von Vasopressin und seinen Analoga variiert je nach Anwendungsgebiet und individueller Patientensituation. Bei der Behandlung von Diabetes insipidus wird oft Desmopressin, ein synthetisches Analogon mit längerer Wirkdauer, eingesetzt. Bei Notfallsituationen wie einem Schockzustand oder bei einer Reanimation werden höhere Dosierungen benötigt, die intravenös verabreicht werden.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Anwendung von Vasopressin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit und allergische Reaktionen. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Niereninsuffizienz oder Hyponatriämie muss Vasopressin mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden. Patientinnen und Patienten sollten ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker über alle bestehenden Erkrankungen und Medikamente informieren, um das Risiko von Wechselwirkungen und Komplikationen zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Vasopressin kann mit einer Reihe von Medikamenten interagieren, was die Wirkung dieser Medikamente oder von Vasopressin selbst beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Diuretika, Antidepressiva und Medikamenten, die den Blutdruck beeinflussen. Eine enge Abstimmung mit dem behandelnden medizinischen Personal ist daher unerlässlich.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Anwendung von Vasopressin sollte stets unter der Aufsicht von Fachpersonal erfolgen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind qualifiziert, um Patientinnen und Patienten über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu beraten. Sie können auch dabei unterstützen, die Therapie an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anzupassen und die Behandlungsergebnisse zu überwachen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück