Clopamid

Sulfonamide rein

Das Diuretikum Clopamid: Wirkweise und Anwendungsbereiche

Clopamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thiazid-ähnlichen Diuretika, der in der Medizin vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und zur Ausschwemmung von Ödemen unterschiedlicher Genese eingesetzt wird. Als Diuretikum fördert Clopamid die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, insbesondere von Natrium und Chlorid, durch die Nieren. Dieser Beitrag erläutert die pharmakologischen Eigenschaften von Clopamid, seine Indikationen sowie wichtige Hinweise zur Anwendung und mögliche Nebenwirkungen.

Pharmakologische Eigenschaften von Clopamid

Clopamid wirkt primär auf die Nieren, wo es die Rückresorption von Natrium und Chlorid in den distalen Tubuli hemmt. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung dieser Ionen sowie von Wasser, was das Blutvolumen und damit den Blutdruck senkt. Clopamid hat eine mittellange Wirkdauer und wird nach oraler Aufnahme gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die Metabolisierung erfolgt in der Leber, und die Ausscheidung geschieht größtenteils über die Nieren.

Indikationen für die Anwendung von Clopamid

Clopamid wird hauptsächlich für zwei klinische Zustände verschrieben:

  • Essentielle Hypertonie: Als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva zur Senkung erhöhten Blutdrucks.
  • Ödeme: Zur Behandlung von Ödemen, die aufgrund von Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen entstehen.

Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Clopamid muss individuell angepasst werden und richtet sich nach der Schwere der Erkrankung sowie der Antwort des Patienten auf die Therapie. Es ist wichtig, dass die Behandlung mit Clopamid unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und regelmäßige Kontrollen der Elektrolytwerte und der Nierenfunktion durchgeführt werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können Patienten zur richtigen Einnahme beraten und bei der Dosierungsfindung unterstützen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Clopamid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigeren gehören Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie, Hyponatriämie und eine erhöhte Blutzuckerkonzentration. Gelegentlich können auch gastrointestinale Beschwerden, Schwindel oder Hautreaktionen auftreten. Clopamid ist kontraindiziert bei schweren Nierenfunktionsstörungen, schwerer Leberinsuffizienz, Hypokaliämie und bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Vor der Einnahme sollten Patienten eine umfassende Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder durch das Fachpersonal in Apotheken in Anspruch nehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Clopamid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium, Digitalispräparaten, anderen Antihypertensiva, nichtsteroidalen Antirheumatika und einigen Antidiabetika. Eine detaillierte Medikationsanalyse und Beratung durch Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker ist vor Beginn einer Therapie mit Clopamid unerlässlich.

Umgang mit Clopamid in Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Clopamid während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vermieden werden, da es zu einer verminderten Plazentadurchblutung und zu einer Beeinträchtigung des Fötus kommen kann. Falls eine Behandlung mit Diuretika notwendig ist, sollten Alternativen in Betracht gezogen werden, die als sicherer für Schwangere und Stillende gelten. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch medizinisches Fachpersonal ist in solchen Fällen unabdingbar.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Clopamid

Die Einnahme von Clopamid sollte regelmäßig und gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgen. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass die Wirkung von Clopamid die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen kann. Zudem ist es wichtig, während der Behandlung mit Clopamid auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten und regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück