Broxychinolin

Andere intestinale Antiinfektiva

Broxychinolin: Ein Überblick über Anwendung und Wirkung

Broxychinolin ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in der Medizin zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Chinoline und wirkt durch die Hemmung der DNA-Gyrase von Bakterien, was letztendlich zum Tod der Mikroorganismen führt. Dieser Wirkstoff wird vor allem in der Behandlung von Darminfektionen und zur Desinfektion verwendet. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte von Broxychinolin detailliert beschrieben, um sowohl Fachpublikum als auch Laien einen umfassenden Einblick zu gewähren.

Indikationen: Wann wird Broxychinolin eingesetzt?

Broxychinolin wird vorrangig zur Behandlung von Infektionen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Dazu zählen insbesondere bakterielle Darmerkrankungen wie die Amöbenruhr oder andere durch Protozoen verursachte Infektionen. Es kann auch bei der Behandlung von Trichomoniasis, einer durch Trichomonaden verursachten Geschlechtskrankheit, Anwendung finden. Zudem wird Broxychinolin in der lokalen Anwendung als Desinfektionsmittel für Wunden oder zur Blasenspülung genutzt.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Broxychinolin?

Broxychinolin wirkt durch die Inhibition der DNA-Gyrase, einem für die DNA-Replikation wichtigen Enzym, das bei Bakterien und einigen Protozoen vorkommt. Diese Hemmung führt dazu, dass die DNA der Mikroorganismen nicht mehr korrekt entwunden und repliziert werden kann, was schlussendlich zum Zelltod führt. Durch diesen gezielten Angriff auf die Erreger ist Broxychinolin in der Lage, die Ausbreitung der Infektion zu stoppen und die Symptome zu lindern.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Broxychinolin erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten oder als Lösung. Die genaue Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion ab und sollte von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen und den Behandlungsverlauf vollständig abzuschließen, auch wenn sich die Symptome bereits verbessert haben, um Resistenzbildung zu vermeiden und eine vollständige Eradikation der Infektion zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Broxychinolin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Broxychinolin ist bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Chinolinen kontraindiziert. Auch bei bestimmten Erkrankungen wie beispielsweise einer Neuropathie oder bei Schwangeren sollte es nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Broxychinolin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulantien, da Broxychinolin deren Wirkung verstärken kann. Auch die Wirkung von anderen antibakteriellen Wirkstoffen kann beeinflusst werden. Patientinnen und Patienten sollten daher immer ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass die Einnahme von Broxychinolin mit Vorsicht erfolgen sollte und stets unter ärztlicher Aufsicht. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Dosierung genau einzuhalten und den Behandlungsverlauf nicht eigenmächtig zu unterbrechen oder zu verlängern. Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Anwendung von Broxychinolin sollten Betroffene nicht zögern, sich an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker zu wenden, die fachkundige Beratung bieten können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück