Anti-D(rh)-Immunglobulin

Spezifische Immunglobuline

Anti-D(rh)-Immunglobulin: Ein Schlüssel zur Verhinderung von Rhesus-Konflikten

Grundlagen und Bedeutung des Anti-D(rh)-Immunglobulins

Anti-D(rh)-Immunglobulin, auch bekannt als Rho(D) Immunglobulin, ist ein Medikament, das zur Vorbeugung der Rhesus-Inkompatibilität, einer potenziell schwerwiegenden Erkrankung während der Schwangerschaft, eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Blutprodukt, das spezifische Antikörper gegen das Rhesus-D-Antigen enthält. Diese Antikörper werden von Personen produziert, die rhesus-negativ sind und gegen rhesus-positive rote Blutkörperchen immunisiert wurden. Die Verabreichung dieses Immunglobulins an rhesus-negative Mütter kann verhindern, dass ihr Immunsystem Antikörper gegen die rhesus-positiven Zellen ihres Fötus bildet, was zu einer Hämolyse beim Fötus führen könnte.

Anwendungsgebiete: Wann wird Anti-D(rh)-Immunglobulin eingesetzt?

  • Prophylaxe bei Schwangerschaft: Anti-D(rh)-Immunglobulin wird rhesus-negativen Schwangeren verabreicht, um eine Sensibilisierung gegenüber rhesus-positiven Blutzellen des Fötus zu verhindern. Dies ist besonders nach Geburten, Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften oder invasiven Eingriffen wie Amniozentese erforderlich.
  • Nach einer Bluttransfusion: Bei rhesus-negativen Empfänger*innen, die versehentlich rhesus-positives Blut erhalten haben, wird Anti-D(rh)-Immunglobulin eingesetzt, um eine Immunantwort zu verhindern.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Anti-D(rh)-Immunglobulin?

Das Anti-D(rh)-Immunglobulin wirkt, indem es die rhesus-positiven roten Blutkörperchen, die in den Kreislauf der rhesus-negativen Mutter gelangen, schnell und effizient maskiert und abbaut. Dadurch wird verhindert, dass das Immunsystem der Mutter diese Zellen als fremd erkennt und eine Immunantwort auslöst. Die Antikörper im Immunglobulin binden an die D-Antigene auf den roten Blutkörperchen und führen zu deren Elimination, bevor das Immunsystem der Mutter eine eigene Antikörperproduktion starten kann.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Anti-D(rh)-Immunglobulin erfolgt intramuskulär oder intravenös, abhängig von dem spezifischen Produkt und der klinischen Situation. Die Dosierung wird anhand des Grades der potenziellen oder tatsächlichen Exposition gegenüber rhesus-positiven Blutzellen bestimmt. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die Fachpersonen, die die Dosierung festlegen und überwachen, um die optimale Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Verabreichung von Anti-D(rh)-Immunglobulin Nebenwirkungen verursachen, obwohl diese in der Regel mild und vorübergehend sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schmerzen an der Injektionsstelle, leichte Fieberreaktionen und Hautreaktionen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Reaktionen wie eine allergische Reaktion auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen jegliche ungewöhnlichen Symptome nach der Verabreichung des Medikaments ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten ihre Blutgruppe und ihren Rhesusfaktor kennen und diese Informationen ihren Gesundheitsdienstleister*innen mitteilen. Es ist entscheidend, dass rhesus-negative Schwangere frühzeitig im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge identifiziert werden, um die rechtzeitige Verabreichung von Anti-D(rh)-Immunglobulin sicherzustellen. Darüber hinaus sollten Patient*innen ihre medizinische Vorgeschichte, einschließlich früherer Schwangerschaften und Transfusionen, sowie jegliche bekannte Allergien gegen Blutprodukte oder Immunglobuline ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen mitteilen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Anti-D(rh)-Immunglobulin kann potenziell mit anderen Medikamenten interagieren. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies ermöglicht es den Fachpersonen, mögliche Wechselwirkungen zu bewerten und die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht