Reboxetin

Andere Antidepressiva

Reboxetin: Ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Reboxetin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von depressiven Erkrankungen eingesetzt wird. Als selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) wirkt Reboxetin durch die Erhöhung der Konzentration von Noradrenalin im synaptischen Spalt, was zu einer Stimmungsaufhellung und Antriebssteigerung führen kann. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über Reboxetin, die sowohl für Fachpersonen als auch für Laien verständlich ist.

Indikationen: Wann wird Reboxetin verschrieben?

Reboxetin wird primär zur Behandlung der Major Depression, einer klinisch diagnostizierten depressiven Störung, eingesetzt. Es kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antidepressiva verschrieben werden, insbesondere wenn Patient*innen auf andere Behandlungen nicht ausreichend ansprechen oder spezifische Nebenwirkungen vermeiden möchten.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Reboxetin?

Der Wirkmechanismus von Reboxetin basiert auf der selektiven Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin in den präsynaptischen Neuronen. Dies führt zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit von Noradrenalin im synaptischen Spalt, was wiederum die neuronale Kommunikation und die Stimmungslage positiv beeinflussen kann. Reboxetin hat im Vergleich zu anderen Antidepressiva eine geringere Affinität zu Serotonin- oder Dopamintransportern, was zu einem unterschiedlichen Nebenwirkungsprofil führt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Reboxetin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel schrittweise. Die Anfangsdosis liegt häufig bei 4 mg zweimal täglich und kann je nach therapeutischer Antwort und Verträglichkeit auf bis zu 10 mg zweimal täglich erhöht werden. Reboxetin wird oral in Form von Tabletten eingenommen und sollte unabhängig von den Mahlzeiten konsumiert werden. Eine regelmäßige Einnahme ist für die Wirksamkeit des Medikaments entscheidend.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Reboxetin Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung, Schwitzen, Schwindel und Harnverhalt. Seltener können auch Herz-Kreislauf-Probleme wie Blutdruckerhöhungen auftreten. Vor der Einnahme von Reboxetin sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über bestehende Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, informieren. Reboxetin ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gleichzeitiger Einnahme von Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) und schweren Leberfunktionsstörungen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Reboxetin kann Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten haben. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen zentral wirksamen Arzneimitteln, Antihypertensiva und Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern können. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, die sie einnehmen, informieren.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung von Reboxetin

Die Anwendung von Reboxetin erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal, insbesondere zu Beginn der Behandlung und bei Dosisänderungen. Regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks und der Herzfrequenz sind empfehlenswert. Bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen oder Nebenwirkungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Reboxetin bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht nachgewiesen, daher wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Wirkung von Reboxetin nicht sofort eintritt. Es kann mehrere Wochen dauern, bis eine Verbesserung der Symptome spürbar wird. Während der Behandlung mit Reboxetin sollten Patient*innen auf den Konsum von Alkohol verzichten und keine schweren Maschinen bedienen oder Auto fahren, bis sie wissen, wie das Medikament auf sie wirkt. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Behandlung nicht abrupt abbrechen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Eine Dosisanpassung oder das Absetzen des Medikaments sollte immer in Absprache mit einer Ärzt*in oder Apotheker*in erfolgen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht