Fibrinolysin

Enzyme

Das Enzym Fibrinolysin: Ein Überblick

Fibrinolysin, auch bekannt als Plasmin, ist ein Enzym, das eine zentrale Rolle im körpereigenen Prozess der Fibrinolyse spielt. Dieser Prozess ist entscheidend für die Auflösung von Blutgerinnseln (Thromben), die sich in den Blutgefäßen bilden können. Für Patient*innen ist das Verständnis von Fibrinolysin wichtig, da es therapeutisch genutzt wird, um die Auflösung von Blutgerinnseln zu fördern und somit das Risiko von Komplikationen wie Schlaganfällen und Herzinfarkten zu verringern.

Biologische Funktion von Fibrinolysin

Im menschlichen Körper wird Fibrinolysin in einer inaktiven Form, als Plasminogen, produziert. Bei Bedarf wird Plasminogen durch verschiedene Aktivatoren in das aktive Enzym Plasmin umgewandelt. Plasmin wiederum spaltet Fibrin, das Hauptbestandteil von Blutgerinnseln ist, und trägt so zu deren Auflösung bei. Dieser Vorgang ist essentiell, um die Durchgängigkeit der Blutgefäße zu erhalten und Blutflussstörungen zu verhindern.

Therapeutische Anwendung von Fibrinolysin

In der Medizin wird Fibrinolysin in Form von Medikamenten eingesetzt, die als Fibrinolytika bezeichnet werden. Diese Medikamente können entweder direkt das Plasminogen in Plasmin umwandeln oder die körpereigene Produktion von Plasminogenaktivatoren stimulieren. Sie werden insbesondere bei der Behandlung von akuten Zuständen wie einem Herzinfarkt oder einem ischämischen Schlaganfall verwendet, bei denen ein schnelles Auflösen von Blutgerinnseln lebensrettend sein kann.

Indikationen für die Anwendung von Fibrinolysin

Fibrinolytika werden bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt, bei denen Blutgerinnsel eine Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem:

  • Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Akuter ischämischer Schlaganfall
  • Lungenembolie
  • Tiefe Venenthrombose
  • Arterielle Thrombosen und Embolien

Die Entscheidung für eine fibrinolytische Therapie wird von Ärzt*innen und Apotheker*innen auf Grundlage der individuellen Situation der Patient*innen getroffen. Dabei werden Faktoren wie das Risiko für Blutungen, die Zeit seit dem Auftreten der Symptome und die genaue Lokalisation des Gerinnsels berücksichtigt.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl Fibrinolysin lebensrettend sein kann, birgt seine Anwendung auch Risiken. Die wichtigste Nebenwirkung ist das erhöhte Risiko für Blutungen, da das Medikament nicht nur das gewünschte Gerinnsel auflöst, sondern auch die allgemeine Blutgerinnung hemmen kann. Dies kann zu internen Blutungen oder Blutungen an anderen Stellen führen. Patient*innen sollten daher während und nach der Behandlung sorgfältig überwacht werden.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Fibrinolytika können mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise Antikoagulanzien (Blutverdünner) und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Vor Beginn einer Therapie mit Fibrinolysin ist es daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Verwaltung und Überwachung der Therapie

Die Verabreichung von Fibrinolysin erfolgt in der Regel intravenös im Krankenhaus unter strenger medizinischer Überwachung. Die Dosis und Dauer der Behandlung hängen von der spezifischen Indikation und der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Therapie ab. Während der Behandlung werden regelmäßige Bluttests durchgeführt, um die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die eine fibrinolytische Therapie erhalten, sollten sich der Risiken und Nebenwirkungen bewusst sein und eng mit ihrem medizinischen Team zusammenarbeiten. Es ist wichtig, alle Anweisungen zu befolgen und über jegliche Veränderungen im Gesundheitszustand, insbesondere Anzeichen von Blutungen oder allergischen Reaktionen, sofort zu informieren. Nach Abschluss der Therapie sollten Patient*innen auch die Empfehlungen für die Nachsorge beachten, um das Risiko von Rezidiven zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück