Kombinationen von Levothyroxin und Liothyronin

Schilddrüsenhormone

Therapeutische Anwendung von Levothyroxin und Liothyronin

Grundlagen der Schilddrüsenhormontherapie

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im vorderen Halsbereich, das für die Produktion lebenswichtiger Hormone verantwortlich ist. Diese Hormone, hauptsächlich Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), spielen eine zentrale Rolle in der Regulierung des Stoffwechsels und beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse, auch Hypothyreose genannt, produziert die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann.

Indikationen für die Kombinationstherapie

Die Standardbehandlung für Hypothyreose ist Levothyroxin, ein synthetisches T4-Hormon, das die fehlende Hormonproduktion ersetzt. Einige Patient*innen erfahren jedoch trotz normalisierter Blutwerte weiterhin Symptome einer Hypothyreose wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz, Konzentrationsstörungen und Depression. In solchen Fällen kann eine Kombinationstherapie aus Levothyroxin und Liothyronin, einem synthetischen T3-Hormon, erwogen werden. Diese Kombination zielt darauf ab, ein ausgewogeneres Verhältnis von T4 zu T3 zu erreichen, um eine bessere Symptomkontrolle zu ermöglichen.

Wirkmechanismus und Dosierung

Levothyroxin wird im Körper zu einem gewissen Grad in T3 umgewandelt, allerdings kann diese Umwandlung bei manchen Patient*innen unzureichend sein. Liothyronin ist das aktive Schilddrüsenhormon, das direkt auf die Zellen wirkt, im Gegensatz zu Levothyroxin, das erst umgewandelt werden muss. Die Dosierung der Kombinationstherapie muss individuell angepasst werden, da T3 eine stärkere und schnellere Wirkung hat als T4 und eine Überdosierung zu Symptomen einer Hyperthyreose führen kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis für jeden einzelnen Patienten zu ermitteln und anzupassen.

Mögliche Vorteile und Risiken

Studien haben gezeigt, dass einige Patient*innen unter einer Kombinationstherapie eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Reduktion der Hypothyreose-Symptome erfahren. Dennoch ist die Datenlage nicht eindeutig, und die Kombinationstherapie wird nicht standardmäßig empfohlen. Risiken einer solchen Therapie können unter anderem Herzrhythmusstörungen, Knochenabbau (Osteoporose) und eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) sein, insbesondere bei älteren Patient*innen oder solchen mit Herzerkrankungen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige Bluttests zur Überprüfung der Schilddrüsenhormonspiegel unerlässlich.

Lebensstil und begleitende Maßnahmen

Die Wirksamkeit der Schilddrüsenhormontherapie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Ernährung, Lebensstil und Einnahme anderer Medikamente. Patient*innen sollten darauf achten, eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen und Nahrungsmittel, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können, zu meiden. Zudem ist es wichtig, die Medikation konsequent und wie verschrieben einzunehmen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei der Ärzt*in oder dem Apotheker bzw. der Apothekerin wahrzunehmen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Die Kombinationstherapie kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Schilddrüsenhormone beeinträchtigen kann. Zu den Substanzen, die die Absorption von Schilddrüsenhormonen stören können, gehören bestimmte Antazida, Kalzium- und Eisenpräparate sowie einige Cholesterinsenker. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren. Kontraindikationen für die Kombinationstherapie können unbehandelte Nebenniereninsuffizienz und akute Myokardinfarkte sein.

Langzeitmanagement und Nachsorge

Die Behandlung einer Hypothyreose, insbesondere mit einer Kombinationstherapie, erfordert ein lebenslanges Engagement und eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal. Die Therapie muss möglicherweise im Laufe der Zeit angepasst werden, um auf Veränderungen im Hormonbedarf, die durch Alter, Gewichtsveränderungen oder andere Gesundheitszustände verursacht werden, zu reagieren. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Behandlung weiterhin effektiv und sicher ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht