Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), andere Kombinationen

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), andere Kombinationen

Die Rolle von Angiotensin-II-Rezeptorblockern in Kombinationstherapien

Grundlagen der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)

Angiotensin-II-Rezeptorblocker, auch als Sartane bekannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die vorrangig zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Bindung von Angiotensin II, einem potenten Vasokonstriktor, an dessen Rezeptoren im Körper blockieren. Dies führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, einer Senkung des Blutdrucks und einer reduzierten Belastung des Herzens. ARB werden oft verschrieben, wenn Patient*innen ACE-Hemmer nicht vertragen, da sie ein geringeres Risiko für Husten als Nebenwirkung aufweisen.

Indikationen für die Verwendung von ARB-Kombinationen

Die Kombination von Angiotensin-II-Rezeptorblockern mit anderen blutdrucksenkenden Wirkstoffen kann die therapeutische Effektivität verbessern und das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse weiter senken. Zu den häufigsten Beschwerden, bei denen ARB in Kombination angewendet werden, gehören:

  • Chronische Hypertonie, insbesondere wenn eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist.
  • Herzinsuffizienz, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Nach einem Myokardinfarkt, um das Risiko eines erneuten Herzinfarkts zu verringern.
  • Diabetische Nephropathie, um die Progression der Nierenerkrankung zu verlangsamen.

Typische Kombinationspartner von ARB

In der Kombinationstherapie werden ARB häufig mit anderen Wirkstoffklassen kombiniert, um eine synergistische Wirkung zu erzielen. Zu diesen Kombinationspartnern zählen:

  • Diuretika, wie Thiazide, die die Ausscheidung von Salz und Wasser fördern und so den Blutdruck weiter senken.
  • Calciumkanalblocker, die die Blutgefäße erweitern und ebenfalls den Blutdruck senken.
  • Beta-Blocker, die die Herzfrequenz und den Blutdruck reduzieren und das Herz entlasten.

Wichtige Überlegungen vor der Anwendung von ARB-Kombinationen

Vor der Verschreibung von ARB-Kombinationen führen Ärzt*innen und Apotheker*innen eine sorgfältige Anamnese und Bewertung der individuellen Situation der Patient*innen durch. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören:

  • Vorhandene Grunderkrankungen und das gesamte kardiovaskuläre Risikoprofil.
  • Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die der*die Patient*in einnimmt.
  • Die Nierenfunktion, da ARB die Nierenfunktion beeinflussen können.
  • Die Elektrolytwerte, insbesondere Kalium, da ARB zu einem Anstieg des Kaliumspiegels führen können.

Nebenwirkungen und Risiken von ARB-Kombinationen

Wie alle Medikamente können auch ARB-Kombinationen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Müdigkeit und Hypotonie (niedriger Blutdruck). Seltener können sie zu einer Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut) oder zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Patient*innen sollten angewiesen werden, ungewöhnliche Symptome oder Veränderungen ihres Gesundheitszustandes sofort ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in zu melden.

Adhärenz und Patient*innenaufklärung

Die Wirksamkeit von ARB-Kombinationen hängt stark von der Adhärenz der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Einnahme der Medikamente, die Bedeutung der Einhaltung des Therapieplans und die möglichen Folgen einer Non-Adhärenz. Eine gute Kommunikation und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen können dazu beitragen, die Therapietreue zu verbessern.

Monitoring und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der Patient*innen unter ARB-Kombinationstherapie ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Therapie bei Bedarf anzupassen. Regelmäßige Blutdruckmessungen, Bluttests zur Überwachung der Nierenfunktion und Elektrolyte sowie die Bewertung der Symptome sind Teil des Monitorings. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die Therapie basierend auf den Überwachungsergebnissen zu optimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung