Mittel zur Behandlung des Hereditären Angioödems

Mittel zur Behandlung des Hereditären Angioödems

Therapieoptionen beim Hereditären Angioödem

Das Hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch wiederkehrende Episoden von starken Schwellungen (Angioödemen) charakterisiert ist. Diese Schwellungen können verschiedene Körperregionen betreffen, einschließlich der Extremitäten, des Gesichts, des Gastrointestinaltrakts und der Atemwege, was zu erheblichen Schmerzen, Beeinträchtigungen und im Falle einer Larynxschwellung zu einer potenziell lebensbedrohlichen Situation führen kann.

Pathophysiologie des Hereditären Angioödems

Das Hereditäre Angioödem wird durch einen Mangel oder eine Dysfunktion des C1-Esterase-Inhibitors (C1-INH) verursacht. C1-INH ist ein wesentlicher Regulator des Komplementsystems, des Fibrinolyse- und des Kontaktsystems, welches bei der Blutgerinnung eine Rolle spielt. Ein Defizit dieses Inhibitors führt zu einer überschießenden Produktion von Bradykinin, einem Peptid, das für die Erweiterung von Blutgefäßen und die Entstehung von Schwellungen verantwortlich ist.

Diagnosestellung und Bedeutung einer frühzeitigen Intervention

Die Diagnose eines Hereditären Angioödems erfolgt anhand der klinischen Symptomatik, Familienanamnese und spezifischer Laborbefunde, die den C1-INH-Spiegel und dessen Funktion betreffen. Eine frühzeitige und korrekte Diagnose ist entscheidend, um eine geeignete Behandlung einzuleiten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Akuttherapie des Hereditären Angioödems

Die Akuttherapie zielt darauf ab, die Symptome eines Angioödem-Anfalls schnell zu lindern. Zu den Behandlungsoptionen zählen:

  • C1-INH-Konzentrate: Diese ersetzen den fehlenden oder dysfunktionalen C1-INH und können intravenös verabreicht werden.
  • Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten: Sie blockieren die Wirkung von Bradykinin und können die Schwellung reduzieren.
  • Kallikrein-Inhibitoren: Diese Medikamente hemmen das Enzym Kallikrein, das an der Produktion von Bradykinin beteiligt ist.

Die Auswahl des Medikaments hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Anfalls, der betroffenen Region und der Verfügbarkeit der Medikamente. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung und Auswahl der geeigneten Akuttherapie.

Langzeitprophylaxe

Um die Häufigkeit und Schwere von HAE-Anfällen zu reduzieren, kann eine Langzeitprophylaxe in Betracht gezogen werden. Zu den Optionen gehören:

  • Androgene: Sie können die Produktion von C1-INH stimulieren, haben jedoch potenziell ernste Nebenwirkungen und werden daher seltener eingesetzt.
  • C1-INH-Konzentrate: Die regelmäßige Verabreichung kann Anfälle verhindern oder deren Schweregrad verringern.
  • Kallikrein-Inhibitoren: Die prophylaktische Anwendung kann die Anfallshäufigkeit reduzieren.

Die Entscheidung für eine Langzeitprophylaxe sollte individuell und in enger Absprache mit dem behandelnden medizinischen Fachpersonal erfolgen.

Lebensstil und unterstützende Maßnahmen

Abgesehen von der medikamentösen Behandlung können Anpassungen des Lebensstils und unterstützende Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko von HAE-Anfällen zu minimieren und das Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören Stressmanagement, Vermeidung von bekannten Auslösern und die Schulung im Umgang mit Notfallsituationen.

Interdisziplinäre Betreuung und Patient*innenedukation

Die Betreuung von Patient*innen mit HAE erfordert oft einen interdisziplinären Ansatz, der Spezialist*innen aus verschiedenen medizinischen Bereichen einschließt. Die Patient*innenedukation ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung, um Betroffene über ihre Erkrankung aufzuklären und sie zu befähigen, im Notfall adäquat zu handeln.

Genetische Beratung und Familienplanung

Da das Hereditäre Angioödem eine genetische Erkrankung ist, kann eine genetische Beratung für Betroffene und ihre Familienangehörigen von Bedeutung sein. Dies kann helfen, das Risiko für Nachkommen zu verstehen und informierte Entscheidungen bezüglich der Familienplanung zu treffen.

Zugang zu spezialisierten Behandlungszentren

Die Behandlung von HAE kann komplex sein und erfordert spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen. Der Zugang zu spezialisierten Behandlungszentren und Expert*innen kann für eine optimale Versorgung entscheidend sein.

Notfallausweis und Selbstverwaltung

Patient*innen mit HAE sollten stets einen Notfallausweis bei sich tragen, der wichtige Informationen über ihre Erkrankung und die erforderlichen Maßnahmen im Falle eines Anfalls enthält. Zudem kann das Erlernen der Selbstverwaltung von Medikamenten, insbesondere der Selbstinjektion von C1-INH-Konzentraten oder anderen Notfallmedikamenten, die Unabhängigkeit und Sicherheit der Betroffenen erhöhen.

Wissenschaftliche Entwicklungen und neue Therapieansätze

Die Forschung zu HAE ist aktiv und kontinuierlich, mit dem Ziel, das Verständnis der Erkrankung zu vertiefen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Dies umfasst die Untersuchung neuer Medikamente, die Verbesserung bestehender Therapien und die Erforschung genetischer Therapien.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung