Metformin, Linagliptin und Empagliflozin

Kombinationen oraler Antidiabetika

Therapeutische Anwendung von Metformin, Linagliptin und Empagliflozin

Indikationen und therapeutische Wirkungsweise

Metformin, Linagliptin und Empagliflozin sind Medikamente, die hauptsächlich zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt werden. Sie gehören zu unterschiedlichen Wirkstoffklassen und haben verschiedene Mechanismen, um den Blutzuckerspiegel zu senken und die Stoffwechselkontrolle zu verbessern.

Metformin: Der Biguanid-Klassiker

Metformin ist ein Biguanid und wirkt primär durch die Hemmung der Glukoseproduktion in der Leber (Gluconeogenese). Es verbessert die Insulinsensitivität der peripheren Gewebe, was zu einer effektiveren Glukoseaufnahme und -verwertung führt. Metformin reduziert nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern hat auch positive Effekte auf das Körpergewicht und das kardiovaskuläre Risikoprofil. Es ist oft das erste Medikament, das bei Typ-2-Diabetes verschrieben wird, und kann auch bei Patient*innen mit Prädiabetes zur Verzögerung oder Verhinderung der Entwicklung von Diabetes eingesetzt werden.

Linagliptin: Der DPP-4-Inhibitor

Linagliptin gehört zur Klasse der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren. Diese Medikamente wirken, indem sie den Abbau von Inkretinhormonen hemmen, welche die Insulinsekretion nach Mahlzeiten erhöhen und die Glukagonsekretion senken. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel insbesondere nach den Mahlzeiten verbessert. Linagliptin wird oft in Kombination mit Metformin eingesetzt, wenn Metformin allein nicht ausreichend wirksam ist oder nicht vertragen wird.

Empagliflozin: Der SGLT2-Inhibitor

Empagliflozin ist ein Vertreter der Natrium-Glukose-Kotransporter 2 (SGLT2)-Inhibitoren. Diese Wirkstoffe senken den Blutzuckerspiegel, indem sie die Rückresorption von Glukose in der Niere hemmen und so die Ausscheidung von Glukose über den Urin fördern. Empagliflozin hat zusätzlich zur Blutzuckersenkung kardioprotektive und nephroprotektive Eigenschaften gezeigt, was bedeutet, dass es das Herz und die Nieren schützt. Es wird häufig Patient*innen mit Typ-2-Diabetes und einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei bestehender Nierenerkrankung empfohlen.

Wichtige Sicherheitsinformationen und Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten ist es wichtig, dass Patient*innen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von Metformin, Linagliptin und Empagliflozin kennen und verstehen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung und Beratung.

Metformin: Gastrointestinale Beschwerden und Laktatazidose

Metformin ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber zu gastrointestinalen Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen führen. Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehend und können durch eine schrittweise Dosissteigerung minimiert werden. Eine seltene, aber ernste Nebenwirkung ist die Laktatazidose, eine Anhäufung von Laktat im Blut, die bei Patient*innen mit signifikanten Nierenfunktionsstörungen oder anderen Risikofaktoren auftreten kann.

Linagliptin: Hypoglykämie und Hautreaktionen

Linagliptin ist im Allgemeinen ebenfalls gut verträglich. Es kann jedoch, insbesondere in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten, zu Hypoglykämien (Unterzuckerungen) führen. Zudem wurden seltene Fälle von Hautreaktionen wie eine bullöse Pemphigoid, eine Autoimmunerkrankung der Haut, berichtet.

Empagliflozin: Genitale Infektionen und Flüssigkeitsverlust

Empagliflozin kann zu einem erhöhten Risiko für genitale Pilzinfektionen führen, da die erhöhte Glukoseausscheidung im Urin ein Umfeld schafft, das Pilzwachstum begünstigt. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen von Dehydratation und Flüssigkeitsverlust achten, insbesondere bei älteren Menschen oder bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Metformin, Linagliptin und Empagliflozin muss individuell angepasst werden, basierend auf der Blutzuckerkontrolle, der Nierenfunktion und anderen individuellen Faktoren. Metformin wird in der Regel mit den Mahlzeiten eingenommen, um die Verträglichkeit zu verbessern, während Linagliptin und Empagliflozin unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden können. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen zur Überwachung ihrer Gesundheit und Anpassung der Therapie durchführen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann. Metformin sollte bei schwerer Niereninsuffizienz oder anderen Zuständen, die das Risiko einer Laktatazidose erhöhen, vermieden werden. Linagliptin und Empagliflozin sollten nicht bei Patient*innen mit schweren Nierenproblemen oder bei Dialyse eingesetzt werden. Es ist auch wichtig, die Einnahme dieser Medikamente vor bestimmten chirurgischen Eingriffen oder bildgebenden Verfahren mit Kontrastmitteln zu unterbrechen.

Lebensstil und ergänzende Maßnahmen

Die Behandlung von Typ-2-Diabetes umfasst mehr als nur Medikamente. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement sind entscheidend für die Kontrolle des Diabetes und die Vorbeugung von Komplikationen. Patient*innen sollten mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um einen umfassenden Behandlungsplan zu entwickeln, der auch diese Aspekte berücksichtigt.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück