Naproxen und Esomeprazol

Propionsäure-Derivate

Die Kombinationstherapie mit Naproxen und Esomeprazol

Die Verwendung von Naproxen in Kombination mit Esomeprazol stellt eine gezielte pharmakologische Strategie dar, um Schmerzen und Entzündungen zu behandeln, während gleichzeitig das Risiko für Magen-Darm-Nebenwirkungen minimiert wird. Diese Kombinationstherapie wird häufig bei Patient*innen eingesetzt, die ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Komplikationen haben und dennoch auf die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Naproxen angewiesen sind.

Indikationen für Naproxen und Esomeprazol

Naproxen ist ein NSAR, das zur Linderung von Symptomen bei verschiedenen entzündlichen Zuständen wie Arthritis, Ankylosierender Spondylitis, Tendinitis, Bursitis, Gicht und zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt wird. Esomeprazol, ein Protonenpumpenhemmer (PPI), wird verwendet, um die Produktion von Magensäure zu reduzieren und somit Magen-Darm-Geschwüre und Erosionen, die durch die langfristige Einnahme von NSAR entstehen können, zu verhindern.

Wirkmechanismus von Naproxen und Esomeprazol

Naproxen wirkt, indem es die Aktivität des Enzyms Cyclooxygenase (COX) hemmt, welches für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich ist, die Schmerz, Fieber und Entzündungen verursachen. Esomeprazol hingegen blockiert die Protonenpumpen in den Magenzellen, wodurch die Sekretion von Magensäure verringert wird. Diese Kombination hilft, die schmerzlindernden Vorteile von Naproxen zu nutzen, während das Risiko für Magen-Darm-Nebenwirkungen durch die Säurereduktion mit Esomeprazol gesenkt wird.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Naproxen und Esomeprazol muss individuell angepasst werden und hängt von der Schwere der Symptome, dem zugrundeliegenden Gesundheitszustand und dem Risikoprofil des Patienten oder der Patientin ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die besten Ansprechpartner*innen, um eine angemessene Dosierung zu bestimmen und den Therapieplan zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann die Kombination von Naproxen und Esomeprazol Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. Ernstere, aber seltenere Nebenwirkungen können Magen-Darm-Blutungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Leber- oder Nierenprobleme umfassen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome oder Bedenken mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Naproxen und Esomeprazol können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Blutverdünnern, anderen NSAR, Steroiden, bestimmten Antidepressiva und Herzmedikamenten. Eine umfassende Medikamentenanamnese und Beratung durch Fachpersonal sind unerlässlich, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Kombination von Naproxen und Esomeprazol ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der beiden Wirkstoffe, mit aktiven Magen-Darm-Geschwüren oder mit schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollten diese Medikamente nicht einnehmen. Zudem ist Vorsicht geboten bei Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei denen, die ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankungen haben.

Überwachung während der Therapie

Während der Behandlung mit Naproxen und Esomeprazol ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies kann regelmäßige Bluttests, Überprüfung der Nieren- und Leberfunktion sowie Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems umfassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie während der Einnahme von Naproxen und Esomeprazol auf Alkohol verzichten oder dessen Konsum stark einschränken sollten, da Alkohol das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöhen kann. Es ist auch wichtig, keine neuen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ohne vorherige Rücksprache mit einem*r Arzt*in oder Apotheker*in zu beginnen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht