Glycerolphenylbutyrat

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Glycerolphenylbutyrat: Ein modernes Therapeutikum für seltene Stoffwechselerkrankungen

Grundlagen und Wirkmechanismus von Glycerolphenylbutyrat

Glycerolphenylbutyrat, auch bekannt unter dem Handelsnamen Ravicti, ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Harnstoffzyklusstörungen eingesetzt wird. Diese genetisch bedingten Erkrankungen führen zu einem Mangel an Enzymen, die für die Entgiftung von Ammoniak im Körper zuständig sind. Ammoniak entsteht beim Abbau von Proteinen und muss normalerweise in Harnstoff umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden werden. Bei Patient*innen mit Harnstoffzyklusstörungen kann sich Ammoniak im Blut anreichern und zu schwerwiegenden neurologischen Schäden führen.

Glycerolphenylbutyrat wirkt, indem es eine alternative Route für die Ausscheidung von Stickstoff aus dem Körper bietet. Es wird im Darm zu Phenylacetat metabolisiert, das dann mit Glutamin zu Phenylacetylglutamin reagiert, welches über den Urin ausgeschieden wird und dabei Stickstoff mitnimmt. Dies reduziert effektiv die Ammoniakkonzentration im Blut.

Indikationen: Wann wird Glycerolphenylbutyrat verschrieben?

Glycerolphenylbutyrat wird zur Langzeitbehandlung von Erwachsenen und Kindern (ab einem Alter von zwei Monaten) mit Harnstoffzyklusstörungen eingesetzt, die nicht auf eine proteinarme Diät und andere medizinische Maßnahmen allein ansprechen. Es ist besonders hilfreich für Patient*innen, die entweder nicht für eine Lebertransplantation in Frage kommen oder diese als Behandlungsoption ablehnen.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Glycerolphenylbutyrat ist individuell und richtet sich nach dem Körpergewicht, dem Alter der Patient*innen, der Schwere der Erkrankung und dem Eiweißgehalt der Ernährung. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis zu bestimmen und anzupassen. Das Medikament wird in flüssiger Form oral eingenommen und sollte mit Mahlzeiten verabreicht werden, um die Absorption zu verbessern und gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Glycerolphenylbutyrat zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. In seltenen Fällen können ernstere Nebenwirkungen wie Veränderungen der Leberfunktion oder neurologische Symptome auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen engmaschig von ihrem Behandlungsteam überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollten Betroffene umgehend ihren Arzt oder ihre Apotheker*in kontaktieren.

Wichtige Hinweise zur Therapiebegleitung

Patient*innen, die Glycerolphenylbutyrat einnehmen, sollten regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lassen, um die Ammoniakspiegel im Blut zu überwachen und die Dosierung des Medikaments entsprechend anzupassen. Zusätzlich ist eine proteinarme Diät oft Teil der Behandlung, um die Menge an Ammoniak, die der Körper produziert, zu reduzieren. Die Einhaltung der Diät und die regelmäßige Einnahme des Medikaments sind entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Glycerolphenylbutyrat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in besprechen. Dies stellt sicher, dass mögliche Interaktionen erkannt und das Risiko unerwünschter Wirkungen minimiert wird.

Unterstützung und Lebensqualität für Patient*innen

Die Diagnose einer Harnstoffzyklusstörung und die lebenslange Notwendigkeit einer Medikamenteneinnahme können für Patient*innen und ihre Familien eine Herausforderung darstellen. Unterstützungsgruppen und spezialisierte medizinische Zentren können wertvolle Ressourcen sein, um mit der Erkrankung umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Behandlungsteam, zu dem Ärzt*innen und Apotheker*innen gehören, ist entscheidend, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten und die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht