Romiplostim

Andere systemische Hämostatika

Romiplostim: Ein therapeutischer Fortschritt in der Behandlung von Thrombozytopenie

Was ist Romiplostim?

Romiplostim ist ein rekombinanter Fusionsprotein, das speziell für die Behandlung von Thrombozytopenie, einer Erkrankung, bei der die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Körper ungewöhnlich niedrig ist, entwickelt wurde. Es handelt sich um einen Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten, der an die Thrombopoetin (TPO)-Rezeptoren auf den Vorläuferzellen der Thrombozyten im Knochenmark bindet und dadurch die Produktion von Thrombozyten stimuliert. Romiplostim ahmt die natürliche Wirkung von Thrombopoetin nach und fördert so die Bildung von Blutplättchen.

Indikationen: Wann wird Romiplostim eingesetzt?

Romiplostim wird vor allem bei Erwachsenen mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP) eingesetzt, die auf andere Behandlungen, wie Kortikosteroide oder Immunglobuline, nicht ausreichend angesprochen haben. ITP ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die eigenen Thrombozyten angreift und zerstört, was zu einem erhöhten Risiko für Blutungen führt. Romiplostim wird auch bei bestimmten Patient*innen mit Thrombozytopenie eingesetzt, die aufgrund einer myelodysplastischen Syndrome (MDS) oder einer Chemotherapie entstanden ist.

Wirkmechanismus von Romiplostim

Der Wirkmechanismus von Romiplostim basiert auf der Aktivierung des TPO-Rezeptors, der sich auf der Oberfläche von Megakaryozyten und deren Vorläuferzellen im Knochenmark befindet. Durch die Bindung an diesen Rezeptor wird die Signalübertragung im Inneren der Zellen ausgelöst, was zu einer erhöhten Produktion und Reifung von Thrombozyten führt. Dieser Prozess hilft, die Anzahl der Blutplättchen im Kreislauf zu normalisieren und das Blutungsrisiko zu reduzieren.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Romiplostim erfolgt in der Regel einmal wöchentlich durch subkutane Injektion. Die Dosierung wird individuell angepasst, basierend auf der Reaktion des Blutplättchenspiegels bei der jeweiligen Person. Ärzt*innen und Apotheker*innen überwachen die Thrombozytenzahlen regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Dosis korrekt angepasst wird und um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen kann auch die Therapie mit Romiplostim Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und grippeähnliche Symptome. In seltenen Fällen kann es zu einer übermäßigen Zunahme der Thrombozyten kommen, was das Risiko für Blutgerinnsel und Gefäßverschlüsse erhöhen kann. Patient*innen sollten jegliche ungewöhnlichen Symptome oder Anzeichen von Blutungen oder Thrombose sofort ihren behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Vor Beginn einer Behandlung mit Romiplostim sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle aktuellen Medikamente und gesundheitlichen Bedingungen informieren. Romiplostim kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, und bestimmte gesundheitliche Bedingungen können die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen. Es ist auch wichtig, dass während der Behandlung mit Romiplostim keine Impfungen ohne vorherige Rücksprache mit dem medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Thrombozytenzahlen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit Romiplostim. Patient*innen werden regelmäßig zu Bluttests eingeladen, um die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen und die Dosierung entsprechend anzupassen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Patient*innen alle geplanten Termine mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen wahrnehmen und ihre Gesundheit kontinuierlich überwachen.

Wichtige Informationen für Patient*innen

Patient*innen, die mit Romiplostim behandelt werden, sollten sich über die Bedeutung der regelmäßigen Blutuntersuchungen und der Einhaltung der Dosierungsanweisungen bewusst sein. Sie sollten auch verstehen, wie wichtig es ist, jegliche Veränderungen ihres Gesundheitszustandes zu melden. Eine offene Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht