Cyclophosphamid

Stickstofflost-Analoga

Cyclophosphamid: Ein vielseitiges Zytostatikum

Cyclophosphamid ist ein Medikament, das in der Chemotherapie zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der alkylierenden Substanzen, die durch die Vernetzung von DNA-Strängen die Vermehrung von Krebszellen hemmen. Cyclophosphamid wird auch in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendet, da es das Immunsystem unterdrücken kann. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Cyclophosphamid, seine Anwendung, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und die Bedeutung für Patientinnen und Patienten.

Indikationen: Wann wird Cyclophosphamid eingesetzt?

Cyclophosphamid wird zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt. Zu den Krebserkrankungen, bei denen es Anwendung findet, gehören:

  • Lymphome
  • Leukämien
  • Ovarialkarzinom
  • Mammakarzinom
  • Fortgeschrittener Prostatakrebs

Außerdem wird Cyclophosphamid zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) und rheumatoider Arthritis eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden.

Pharmakologie: Wie wirkt Cyclophosphamid?

Cyclophosphamid ist ein Prodrug, das erst im Körper in seine aktive Form umgewandelt wird. Die aktiven Metaboliten von Cyclophosphamid vernetzen die DNA-Stränge in den Zellen und verhindern so deren Teilung. Dieser Effekt ist besonders stark in schnell teilenden Zellen, wie es Krebszellen sind, aber auch normale Zellen des Körpers können betroffen sein, was zu Nebenwirkungen führen kann.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Cyclophosphamid kann oral in Form von Tabletten oder intravenös erfolgen. Die Dosierung ist individuell und abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung, dem Körpergewicht oder der Körperoberfläche der Patientin oder des Patienten sowie von der Kombination mit anderen Medikamenten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Dosierung und der Überwachung der Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Behandlung mit Cyclophosphamid kann zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen, darunter:

  • Knochenmarksuppression, was zu einer Verringerung der weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen und Blutplättchen führen kann
  • Infektionsanfälligkeit aufgrund der Unterdrückung des Immunsystems
  • Haarausfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blasenentzündung, die auch zu Blut im Urin führen kann (hämorrhagische Zystitis)
  • Sekundäre Neoplasien, also das Risiko, eine weitere Krebserkrankung zu entwickeln
  • Unfruchtbarkeit, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung engmaschig medizinisch überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker informieren über mögliche Risiken und unterstützen bei der Bewältigung der Nebenwirkungen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Cyclophosphamid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit und das Risiko von Nebenwirkungen beeinflussen kann. Es ist wichtig, dass alle behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die eine Patientin oder ein Patient einnimmt, informiert sind. Zu den Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • Schwere Knochenmarkssuppression
  • Unkontrollierte Infektionen
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Die Entscheidung für oder gegen die Anwendung von Cyclophosphamid muss individuell und unter sorgfältiger Abwägung aller Risiken und Vorteile erfolgen.

Begleitende Maßnahmen und Unterstützung

Während der Behandlung mit Cyclophosphamid können begleitende Maßnahmen erforderlich sein, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Lebensqualität zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung des Blutbildes
  • Supportive Therapien wie Antiemetika gegen Übelkeit
  • Hydratationstherapie zur Vorbeugung einer Blasenentzündung
  • Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen vor Beginn der Therapie

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um die bestmögliche Unterstützung und Anleitung während der Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken