Metoprolol und Felodipin

Beta-Adrenozeptorantagonisten und Calciumkanalblocker

Metoprolol und Felodipin: Wirkstoffe zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Indikationen: Wann werden Metoprolol und Felodipin eingesetzt?

Metoprolol und Felodipin sind Medikamente, die zur Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Beschwerden eingesetzt werden. Metoprolol gehört zur Klasse der Beta-Blocker und wird primär zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie), Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen und zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt. Es kann auch nach einem Herzinfarkt zur Verbesserung der Überlebenschancen verordnet werden. Felodipin ist ein Kalziumkanalblocker, der ebenfalls zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina Pectoris verwendet wird. Die Kombination beider Wirkstoffe kann bei Patient*innen zum Einsatz kommen, die von einer dualen Wirkweise profitieren, indem sowohl der Blutdruck gesenkt als auch die Herzarbeit erleichtert wird.

Pharmakologie: Wie wirken Metoprolol und Felodipin?

Metoprolol wirkt, indem es die Bindung von Adrenalin und Noradrenalin an Beta-1-Rezeptoren im Herzen blockiert. Dies führt zu einer Verringerung der Herzfrequenz und der Kraft, mit der das Herz schlägt, was den Sauerstoffbedarf des Herzens reduziert und den Blutdruck senkt. Felodipin hingegen blockiert Kalziumkanäle in der glatten Muskulatur der Blutgefäße, was zu einer Erweiterung der Gefäße und damit zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Die Kombination beider Medikamente kann somit eine effektive Kontrolle des Blutdrucks und eine Reduktion der Herzbelastung bewirken.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Metoprolol und Felodipin muss individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt werden, wobei Faktoren wie Alter, Gewicht, Schweregrad der Erkrankung und Begleitmedikation berücksichtigt werden müssen. Metoprolol wird in der Regel ein- bis zweimal täglich verabreicht, während Felodipin meist einmal täglich eingenommen wird. Die Medikamente sind in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten und Retardkapseln. Es ist wichtig, dass die Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgt werden, um die beste Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Metoprolol und Felodipin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Metoprolol gehören Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Felodipin kann zu Schwellungen der Extremitäten, Hitzewallungen, Kopfschmerzen und Schwindel führen. Beide Medikamente können bei einigen Patient*innen zu einer zu starken Senkung des Blutdrucks führen. Kontraindikationen für die Einnahme von Metoprolol sind unter anderem Asthma bronchiale und bestimmte Herzrhythmusstörungen. Felodipin sollte nicht bei unbehandelter Herzinsuffizienz eingenommen werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre vollständige Krankengeschichte mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen teilen, um sicherzustellen, dass diese Medikamente für sie geeignet sind.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Metoprolol und Felodipin können mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was deren Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Beispielsweise können bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika und andere Blutdruckmedikamente die blutdrucksenkende Wirkung von Metoprolol und Felodipin verstärken. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen mitteilen. Diese können dann beurteilen, ob Anpassungen der Medikation notwendig sind.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Behandlung mit Metoprolol und Felodipin ist wichtig, um die Wirksamkeit zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Blutdruckkontrollen und Herzfrequenzmessungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Medikamente wie vorgesehen wirken. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen einer übermäßigen Blutdrucksenkung achten, wie starke Schwindelgefühle oder Ohnmacht. Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Beratung und Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass die Behandlung optimal verläuft und die Lebensqualität der Patient*innen verbessert wird.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht