Ziconotid

Andere Analgetika und Antipyretika

Ziconotid: Ein innovatives Schmerzmittel

Ziconotid ist ein nicht-opioides Schmerzmittel, das in der Behandlung von schweren, chronischen Schmerzen eingesetzt wird, die auf andere Therapieformen nicht ansprechen. Es handelt sich um ein synthetisches Peptid, das strukturell mit dem Gift der Meeresschnecke Conus magus verwandt ist und als Kalziumkanalblocker wirkt. In diesem Text werden die relevanten Aspekte von Ziconotid für Patientinnen und Patienten detailliert erläutert.

Indikationen: Wann wird Ziconotid eingesetzt?

Ziconotid wird zur Behandlung von schweren und chronischen Schmerzzuständen verwendet, insbesondere wenn diese auf herkömmliche Schmerztherapien nicht ansprechen. Es ist besonders für Patientinnen und Patienten relevant, die an neuropathischen Schmerzen leiden, die durch Nervenschädigungen verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Schmerzen nach Rückenmarksverletzungen, bei Krebserkrankungen oder bei bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Ziconotid?

Ziconotid wirkt, indem es selektiv an spezifische Kalziumkanäle (N-Typ-Kalziumkanäle) an den schmerzleitenden Nervenzellen im Rückenmark bindet. Diese Bindung hemmt den Einfluss von Kalziumionen in die Nervenzellen, was wiederum die Freisetzung von schmerzvermittelnden Neurotransmittern reduziert. Dadurch wird die Schmerzsignalübertragung zum Gehirn gedämpft, was zu einer Linderung der Schmerzempfindung führt.

Verabreichung und Dosierung

Ziconotid wird mittels einer intrathekalen Pumpe direkt in den Liquorraum, der das Rückenmark umgibt, verabreicht. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, um die optimale Schmerzlinderung bei gleichzeitiger Minimierung von Nebenwirkungen zu erreichen. Die Einstellung der Dosierung erfolgt schrittweise und unter sorgfältiger Überwachung durch medizinisches Fachpersonal. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um den Therapieplan zu erstellen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Ziconotid Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit und Kopfschmerzen. Da Ziconotid direkt in den Liquorraum verabreicht wird, können auch spezifische Nebenwirkungen wie Meningitis oder andere Infektionen auftreten. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten jegliche ungewöhnliche Symptome oder Veränderungen im Befinden sofort ihrem Behandlungsteam melden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ziconotid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise andere Schmerzmittel, Beruhigungsmittel oder Antidepressiva. Vor Beginn einer Therapie mit Ziconotid sollten Patientinnen und Patienten daher alle aktuell eingenommenen Medikamente mit ihrem Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Ziconotid ist nicht für jeden Patienten oder jede Patientin geeignet. Personen mit bestimmten psychischen Erkrankungen, wie schweren depressiven Störungen oder Psychosen, sollten Ziconotid aufgrund des erhöhten Risikos für Nebenwirkungen im Bereich der psychischen Gesundheit nur unter besonderer Vorsicht verwenden. Ebenso ist bei Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder ähnlichen Substanzen Vorsicht geboten. Vor der Behandlung ist eine umfassende medizinische Untersuchung erforderlich, um festzustellen, ob Ziconotid eine geeignete Therapieoption darstellt.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Ziconotid erfordert eine regelmäßige Überwachung und Nachsorge, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst regelmäßige Besuche bei der Ärztin oder dem Arzt sowie möglicherweise auch bei der Apothekerin oder dem Apotheker, um den Zustand des intrathekalen Pumpensystems zu überprüfen und die Medikamentendosierung anzupassen. Patientinnen und Patienten sollten auch über die Notwendigkeit informiert werden, bei auftretenden Problemen oder Fragen umgehend Kontakt mit ihrem Behandlungsteam aufzunehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück