Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Die Rolle von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren in der modernen Medizin

Grundlagen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR)

Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) ist ein Protein, das auf der Oberfläche vieler Zelltypen zu finden ist und eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung spielt. EGFR gehört zur Familie der ErbB-Rezeptor-Tyrosinkinasen und wird durch Bindung spezifischer Liganden wie dem epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) aktiviert. Diese Aktivierung führt zur Autophosphorylierung des Rezeptors an Tyrosinresten, was wiederum eine Kaskade von Signalwegen in Gang setzt, die Zellproliferation, Überleben, Migration und Differenzierung beeinflussen.

EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren: Wirkmechanismus und Einsatzgebiete

EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) sind eine Klasse von Medikamenten, die gezielt die Tyrosinkinase-Aktivität des EGFR blockieren. Diese Inhibitoren binden an die ATP-Bindungsstelle der Tyrosinkinase-Domäne des EGFR, wodurch die Phosphorylierung und somit die Signalübertragung unterbunden wird. Diese Hemmung kann das unkontrollierte Wachstum von Tumorzellen, das häufig mit einer Überexpression oder Mutation des EGFR einhergeht, effektiv unterdrücken.

EGFR-TKIs werden hauptsächlich in der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) eingesetzt, insbesondere bei Tumoren, die bestimmte Mutationen im EGFR-Gen aufweisen. Sie sind auch für die Behandlung anderer Krebsarten wie Kopf-Hals-Tumoren und einige Fälle von Brustkrebs in Betracht gezogen worden. Die Auswahl der Patient*innen für eine Therapie mit EGFR-TKIs basiert auf der genetischen Analyse des Tumors, um das Vorhandensein von EGFR-Mutationen zu bestätigen.

Indikationen für EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren

  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutationen
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Bestimmte Subtypen von Brustkrebs
  • Andere solide Tumoren mit nachgewiesenen EGFR-Mutationen oder -Überexpression

Wichtige EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren und ihre Eigenschaften

Zu den bekanntesten EGFR-TKIs gehören Erlotinib, Gefitinib und Afatinib. Diese Medikamente unterscheiden sich in ihrer Struktur, ihrer Affinität zum EGFR und ihrer Fähigkeit, Resistenzmutationen zu überwinden. Neuere Generationen von EGFR-TKIs wie Osimertinib wurden entwickelt, um auch gegen EGFR-Mutationen wirksam zu sein, die gegenüber früheren Generationen von Inhibitoren Resistenzen entwickelt haben.

Management von Nebenwirkungen und Therapiebegleitung

Die Behandlung mit EGFR-TKIs kann mit Nebenwirkungen einhergehen, darunter Hautausschläge, Diarrhoe, Müdigkeit und seltener interstitielle Lungenerkrankungen. Eine regelmäßige Überwachung und Management dieser Nebenwirkungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lebensqualität der Patient*innen und die Fortsetzung der Therapie. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Patient*innen über mögliche Nebenwirkungen und deren Management.

Resistenzentwicklung und Kombinationstherapien

Trotz der Effektivität von EGFR-TKIs entwickeln viele Patient*innen im Laufe der Zeit eine Resistenz gegen diese Medikamente. Mutationen im EGFR-Gen, wie die T790M-Mutation, sind eine häufige Ursache für die Entwicklung von Resistenzen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden Kombinationstherapien erforscht, die EGFR-TKIs mit anderen Wirkstoffen wie Angiogenesehemmern oder Immuntherapien kombinieren, um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern und die Entwicklung von Resistenzen zu verzögern.

Wahl der richtigen Therapie und personalisierte Medizin

Die Entscheidung für eine Therapie mit EGFR-TKIs sollte auf einer umfassenden Diagnostik basieren, die genetische Tests des Tumors einschließt. Personalisierte Medizin, die auf die spezifischen genetischen Merkmale eines Tumors abzielt, ermöglicht eine gezieltere und potenziell wirksamere Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen eng zusammenarbeiten, um die beste Therapieoption für den*die einzelne*n Patient*in zu bestimmen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung