Gestagene

Gestagene

Die Rolle von Gestagenen in der medizinischen Therapie

Gestagene, auch bekannt als Progestogene, sind eine Gruppe von Hormonen, die im menschlichen Körper eine zentrale Rolle spielen. Sie sind vor allem für ihre Funktion im weiblichen Menstruationszyklus und in der Schwangerschaft bekannt. In der medizinischen Praxis werden Gestagene in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Gestagene und ihre Anwendungsbereiche, wobei sowohl Fachpublikum als auch Laien angesprochen werden.

Grundlegendes zu Gestagenen

Gestagene sind Steroidhormone, die natürlich im Körper vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können. Das bekannteste natürliche Gestagen ist das Progesteron, das vor allem in den Eierstöcken, den Nebennieren und während der Schwangerschaft in der Plazenta produziert wird. Gestagene bereiten die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor und erhalten diese, falls eine Befruchtung stattfindet. Sie beeinflussen auch andere Körperfunktionen, wie den Stoffwechsel, das Immunsystem und das Nervensystem.

Therapeutische Anwendung von Gestagenen

Gestagene finden in verschiedenen medizinischen Bereichen Anwendung. Dazu gehören:

  • Empfängnisverhütung: In Kombination mit Östrogenen werden Gestagene in oralen Kontrazeptiva (Antibabypillen) verwendet, um den Eisprung zu unterdrücken und die Schwangerschaft zu verhindern.
  • Hormonersatztherapie (HRT): Bei Frauen in den Wechseljahren können Gestagene zusammen mit Östrogenen eingesetzt werden, um Symptome wie Hitzewallungen und Osteoporose zu lindern.
  • Menstruationsstörungen: Gestagene können bei verschiedenen Menstruationsstörungen wie Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) oder Dysmenorrhoe (schmerzhafte Menstruation) verschrieben werden.
  • Endometriose: Sie können das Wachstum von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter hemmen und so die Symptome der Endometriose lindern.
  • Uterine Blutungsstörungen: Bei abnormalen uterinen Blutungen können Gestagene zur Regulierung des Menstruationszyklus beitragen.
  • Bestimmte Formen von Brust- und Gebärmutterkrebs: In manchen Fällen können Gestagene als Teil der Krebstherapie eingesetzt werden.

Arten von Gestagenen

Es gibt sowohl natürliche als auch synthetische Gestagene. Natürliches Progesteron wird oft in der Hormonersatztherapie verwendet, während synthetische Varianten, sogenannte Progestine, häufig in oralen Kontrazeptiva und anderen Medikamenten zu finden sind. Synthetische Gestagene können unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen und daher auch verschiedene Wirkprofile und Nebenwirkungen haben.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Gestagenen Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Gewichtszunahme
  • Brustspannen
  • Übelkeit
  • Menstruationsstörungen

Bei langfristiger Anwendung können Gestagene auch das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brustkrebs oder Thrombosen erhöhen. Es ist wichtig, dass die Behandlung mit Gestagenen unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und regelmäßige Kontrolluntersuchungen stattfinden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Gestagene können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was ihre Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Zudem gibt es bestimmte Kontraindikationen, bei denen die Einnahme von Gestagenen nicht empfohlen wird, wie beispielsweise bei unkontrolliertem Bluthochdruck, bestimmten Krebsarten oder Lebererkrankungen. Vor Beginn einer Therapie mit Gestagenen sollten Patient*innen daher ihre gesamte Medikation und medizinische Vorgeschichte mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Bei der Einnahme von Gestagenen ist es wichtig, die Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau zu befolgen. Dazu gehört auch das Wissen um die korrekte Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrolluntersuchungen. Patient*innen sollten zudem über die Symptome einer möglichen Thrombose oder anderer schwerwiegender Nebenwirkungen informiert sein und im Falle ihres Auftretens unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung