Bevacizumab

VEGF/VEGFR (Vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor/-Rezeptor)-Inhibitoren

Bevacizumab: Ein therapeutischer Ansatz in der Onkologie und Augenheilkunde

Grundlagen und Wirkmechanismus von Bevacizumab

Bevacizumab ist ein rekombinanter, humanisierter monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) bindet. VEGF spielt eine zentrale Rolle bei der Angiogenese, dem Prozess der Neubildung von Blutgefäßen, der in vielen Krebserkrankungen und einigen Augenkrankheiten überaktiv ist. Indem Bevacizumab VEGF blockiert, wird die Blutversorgung des Tumors oder der pathologischen Gefäße im Auge reduziert, was das Wachstum und die Ausbreitung der betroffenen Zellen verlangsamt.

Indikationen: Wann wird Bevacizumab eingesetzt?

  • Metastasierter Darmkrebs (kolorektales Karzinom)
  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)
  • Brustkrebs in bestimmten Situationen
  • Nierenzellkarzinom
  • Glioblastom, eine Art von Hirntumor
  • Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Diabetisches Makulaödem
  • Retinale Venenverschlüsse

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Bevacizumab erfolgt intravenös, üblicherweise in einer Klinik oder einem Krankenhaus, unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal. Die Dosierung und die Häufigkeit der Behandlung hängen von der spezifischen Erkrankung, dem Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin und dem Ansprechen auf die Therapie ab. Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien kann die Behandlung mit Bevacizumab Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Bluthochdruck, erhöhtes Risiko für Blutungen und Blutgerinnsel, Müdigkeit, Durchfall und Appetitlosigkeit. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Herzinfarkt, Herzversagen, Darmperforation und Wundheilungsprobleme umfassen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle potenziellen Risiken und Nebenwirkungen mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin und dem Apothekenteam besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bevacizumab ist nicht für jeden Patienten oder jede Patientin geeignet. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z.B. schweren Blutungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder kürzlich erfolgten Operationen, sollten Bevacizumab möglicherweise nicht erhalten. Schwangere oder stillende Frauen sollten aufgrund des potenziellen Risikos für das ungeborene oder gestillte Kind ebenfalls auf die Behandlung verzichten. Vor Beginn einer Therapie mit Bevacizumab sollten alle bestehenden Gesundheitsbedingungen und Medikamente mit dem medizinischen Fachpersonal besprochen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Bevacizumab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, einschließlich bestimmter Blutverdünner und entzündungshemmender Medikamente. Es ist entscheidend, dass Patienten und Patientinnen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin und Apotheker oder Apothekerin besprechen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Bevacizumab ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies kann Bluttests, Blutdruckmessungen und andere diagnostische Verfahren umfassen. Die enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Behandlung so sicher und effektiv wie möglich ist.

Erstattungsfähigkeit und Kosten

Die Kosten für Bevacizumab können je nach Gesundheitssystem und Versicherungsschutz variieren. In vielen Ländern werden die Kosten für Bevacizumab unter bestimmten Bedingungen von den Krankenkassen übernommen. Patientinnen und Patienten sollten sich an ihre Krankenversicherung oder an das behandelnde medizinische Fachpersonal wenden, um Informationen über die Erstattungsfähigkeit und mögliche Zuzahlungen zu erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht