Vasopressin und Analoga

Vasopressin und Analoga

Vasopressin und seine therapeutischen Analoga

Vasopressin, auch bekannt als Antidiuretisches Hormon (ADH), ist ein Peptidhormon, das eine Schlüsselrolle in der Regulation des Wasserhaushalts des Körpers spielt. Es wird im Hypothalamus produziert und in der Hypophyse gespeichert, von wo es bei Bedarf in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Vasopressin und seine synthetischen Analoga werden in der Medizin zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.

Indikationen für Vasopressin und seine Analoga

  • Diabetes insipidus centralis
  • Postoperative Bauchchirurgie
  • Notfallmedizin bei kardiogenem Schock
  • Behandlung von Blutungen bei bestimmten gastroenterologischen Erkrankungen
  • Bedarfsweise bei der Behandlung des Syndroms der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)

Physiologische Funktion von Vasopressin

Vasopressin wirkt hauptsächlich auf die Nieren, wo es die Rückresorption von Wasser fördert und somit die Urinmenge reduziert. Dies geschieht durch die Bindung an V2-Rezeptoren in den Nierenkanälchen, was zur Einlagerung von Aquaporin-2-Wasserkanälen in die Zellmembran führt und die Wasserdurchlässigkeit der Zellen erhöht. Darüber hinaus hat Vasopressin auch vasokonstriktorische Eigenschaften durch die Aktivierung von V1-Rezeptoren auf den glatten Muskelzellen der Blutgefäße, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen kann.

Therapeutische Anwendung von Vasopressin und Analoga

Die therapeutische Anwendung von Vasopressin und seinen Analoga ist vielfältig. Bei Patient*innen mit Diabetes insipidus centralis, einer Erkrankung, bei der zu wenig Vasopressin produziert wird, kann die Gabe von Vasopressin oder des Analogons Desmopressin helfen, den Wasserhaushalt zu normalisieren. In der Notfallmedizin kann Vasopressin bei der Behandlung von kardiogenem Schock eingesetzt werden, um den Blutdruck zu stabilisieren. Bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt, wie beispielsweise bei Ösophagusvarizen, kann Vasopressin die Blutung durch seine vasokonstriktorischen Eigenschaften verringern.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Vasopressin und seinen Analoga variiert je nach Verabreichungsform. Vasopressin selbst hat eine kurze Halbwertszeit und wird meist intravenös verabreicht. Desmopressin, ein häufig verwendetes Analogon, kann oral, intranasal oder parenteral verabreicht werden und hat eine längere Halbwertszeit. Die Dosierung ist individuell und sollte von Ärzt*innen oder Apotheker*innen auf den jeweiligen Patient*innen abgestimmt werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von Vasopressin und seinen Analoga Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören unter anderem Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, allergische Reaktionen und in seltenen Fällen auch eine Wasserintoxikation bei übermäßiger Wasserretention. Kontraindikationen umfassen bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen eine weitere Erhöhung des Blutdrucks vermieden werden sollte. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor der Behandlung eine umfassende medizinische Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erhalten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Vasopressin und seine Analoga können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Medikamenten, die den Wasser- und Elektrolythaushalt beeinflussen, wie Diuretika. Auch die Kombination mit Medikamenten, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen, erfordert eine sorgfältige Überwachung.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und die Notwendigkeit regelmäßiger medizinischer Kontrollen aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass sie bei auftretenden Nebenwirkungen oder Veränderungen ihres Gesundheitszustands umgehend ärztlichen Rat einholen. Die Selbstmedikation mit Vasopressin oder seinen Analoga ohne ärztliche Anweisung ist aufgrund der potenziellen Risiken nicht zu empfehlen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung