Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv

Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv

Die Rolle nichtselektiver Beta-Adrenozeptorantagonisten in der medizinischen Therapie

Nichtselektive Beta-Adrenozeptorantagonisten, auch bekannt als Beta-Blocker, sind eine Klasse von Arzneimitteln, die eine breite Anwendung in der Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen finden. Diese Medikamente wirken, indem sie die Bindung von Adrenalin und Noradrenalin an Beta-Rezeptoren blockieren, was zu einer Verringerung der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt. In diesem Kontext sollen die relevanten Aspekte dieser Wirkstoffklasse für Patient*innen detailliert dargestellt werden.

Anwendungsgebiete nichtselektiver Beta-Adrenozeptorantagonisten

Nichtselektive Beta-Blocker werden für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Angina Pectoris (Brustschmerzen verursacht durch Herzkrankheiten)
  • Tachyarrhythmien (unregelmäßiger Herzschlag)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Prävention von Migräne
  • Hyperthyreose (überaktive Schilddrüse)
  • Essentieller Tremor
  • Phäochromozytom (in Verbindung mit einem Alpha-Blocker)
  • Herzchirurgische Eingriffe (zur Verringerung des Risikos postoperativer Arrhythmien)
  • Glaukom (erhöhter Augeninnendruck)

Wirkmechanismus und Pharmakodynamik

Die Wirkung nichtselektiver Beta-Blocker beruht auf der Blockade der Beta-1- und Beta-2-Adrenozeptoren. Beta-1-Rezeptoren befinden sich hauptsächlich im Herzen, und ihre Blockade führt zu einer Abnahme der Herzfrequenz und der Herzkraft, was den Sauerstoffbedarf des Herzens reduziert. Die Blockade der Beta-2-Rezeptoren, die sich in den Atemwegen und Blutgefäßen befinden, kann zu einer Verengung der Atemwege und einer Verengung der Blutgefäße führen. Dies ist der Grund, warum nichtselektive Beta-Blocker mit Vorsicht bei Patient*innen mit Asthma oder peripheren Gefäßerkrankungen eingesetzt werden sollten.

Pharmakokinetik

Die Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung von nichtselektiven Beta-Blockern können je nach spezifischem Wirkstoff variieren. Einige Beta-Blocker sind lipophil und können leicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden, was zu zentralnervösen Nebenwirkungen führen kann. Andere sind hydrophil und haben ein geringeres Risiko für solche Effekte. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber, und die Ausscheidung kann entweder über die Nieren oder über die Fäzes erfolgen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Anwendung von nichtselektiven Beta-Blockern kann zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen, darunter:

  • Bradykardie (verlangsamter Herzschlag)
  • Müdigkeit und Schwindel
  • Kalte Extremitäten
  • Gastrointestinale Beschwerden
  • Schlafstörungen und Albträume
  • Depressive Verstimmungen
  • Erektile Dysfunktion

Kontraindikationen für die Anwendung von nichtselektiven Beta-Blockern umfassen:

  • Asthma bronchiale
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Unbehandelte Herzinsuffizienz
  • Bradykardie
  • Bestimmte Arten von Herzblock
  • Schwere periphere arterielle Erkrankungen

Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn einer Therapie mit Beta-Blockern eine umfassende medizinische Bewertung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erhalten, um das Risiko von Nebenwirkungen und Kontraindikationen zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Nichtselektive Beta-Blocker können mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung ihrer Wirkung führen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen aufweisen, gehören:

  • Andere blutdrucksenkende Mittel
  • Antiarrhythmika
  • Antidepressiva
  • Antipsychotika
  • Antidiabetika (einschließlich Insulin)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu vermeiden.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von nichtselektiven Beta-Blockern muss individuell angepasst werden, basierend auf der spezifischen Erkrankung, der Schwere der Symptome und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und bei der Überwachung der Therapie, um sicherzustellen, dass die Behandlung sowohl sicher als auch wirksam ist.

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Medikamenteneinnahme genau befolgen und keine Dosen auslassen oder ohne Rücksprache mit einem medizinischen Fachpersonal absetzen, da dies zu einer Verschlechterung der Erkrankung führen kann.

Überwachung und Follow-up

Während der Behandlung mit nichtselektiven Beta-Blockern ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Blutdruck- und Herzfrequenzkontrollen sowie Labortests, um die Funktion der Leber und Nieren zu überwachen.

Patient*innen sollten auch dazu ermutigt werden, jegliche Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand oder neue Symptome sofort zu melden, damit diese schnell adressiert werden können.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Abschließend ist es für Patient*innen entscheidend, sich bewusst zu sein, dass nichtselektive Beta-Blocker ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind. Sie sollten jedoch nur unter sorgfältiger medizinischer Überwachung eingesetzt werden. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die maximale therapeutische Wirkung erzielen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung